Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHoffstadt, Christian F. (Hrsg.); Peschke, Franz (Hrsg.); Schulz-Buchta, Andreas (Hrsg.); Nagenborg, Michael (Hrsg.)
TitelWas bewegt uns?
Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung.
Gefälligkeitsübersetzung: What moves us? People in the field of tension between mobility and acceleration.
QuelleBochum: Projekt-Verl. (2010), 348 S.Verfügbarkeit 
ReiheAspekte der Medizinphilosophie. 9
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-89733-225-6
SchlagwörterDenken; Kognitive Kompetenz; Mimik; Psychischer Faktor; Schmerz; Therapie; Geschwindigkeit; Mobilität; Religion; Bewegung (Motorische); Sport; Physiologischer Faktor
Abstract"Bewegung ohne Leben ist möglich, aber kein Leben ohne Bewegung. Bewegung kann uns dienen und uns versklaven. Der Mensch hängt von der vegetativen Bewegung seiner inneren Systeme ab, seine eigene, von Neugier und Willen gesteuerte Mobilität im Raum brachte ihn dorthin, wo er heute steht. Körperliche Bewegung kann direkt auf die Gesundheit einwirken, Geist und Leib aktivieren und bilden, kann sie aber auch lähmen, verformen und abtöten. Die Beweglichkeit des Körpers dient der Kommunikation, sie wird absichtlich symbolisch eingesetzt und setzt sich unfreiwillig der Deutung aus. Nicht nur die Lebenswelt verlangt nach einer aktiven Erschließung durch Bewegung, auch unbekannte Denkräume erfordern geistige Spaziergänge, Wanderungen und Gewaltmärsche." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian Hoffstadt: Denkbewegungen (7-10); Remo Bernasconi: Schnell, schnell, immer schneller - Die Beschleunigung unseres Lebensrhythmus und seine Folgen auf den Menschen (11-38); Michael Rosentreter: Bewegtes Leben - Zum Verhältnis von Mobilität und Bewegung (39-56); Frank Peschke: Schwärme, Schulen, Menschenmassen - ein Essay zur Massenpsychologie. Urväter der Massenpsychologie (57-83); Dirk Solies: Bewegung als Natur-Erschließung. Zur kulturphilosophischen Bedeutung des Sports (85-102); Melanie Möller: Neue religiöse Körper. Zusammenhänge von Bewegung, Körpermodifikation und Embodiment (103-119); Michael Nagenborg: Das elektronische Pöttchen und andere Psychotechnologien (121-134); Katrin Seele: Gesund sein - Lernen - Denken - Gehen. Plädoyer für die Peripatetische Methode im Schulunterricht (135-156); Sebastian Knöpker: Behandlung von chronischem Schmerz durch Bewegung (157-165); Julia Trompeter: Über die Vermögen des Menschen. Eine Auseinandersetzung mit dem Hirntodkriterium (167-181); Kirsten Brukamp: Mind Moves - Mental Causation ad acta (183-196); Christian Dahlke: Die Bewegung des Herzens und des Blutes als Körpermetaphern in James Harringtons "Oceana" von 1656 (197-213); Wolfgang Wegner: "In unkreftigem twalme sach man noch die suezen!" Die antike "Spiritus"-Theorie von der Bewegung hauchartiger Substanzen im menschlichen Körper und ihre Reflexion als "twalm" und "nebelrouch" in mittelhochdeutscher Dichtung (215-229); Claudia Lillge: "Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!" Narrative der Bewegung und Bewegungsarretierung (231-249); Sabine Müller: Deiokes und die limitierte Mimik. Zu Herodot 1,99 (251-265); Susanne Michl: Über äußere und innere Kriegserschütterungen. Aspekte von Bewegung im ärztlichen Kriegsdiskurs, 1914-1918 (267-281); Frank W. Stahnisch, Thomas Hoffmann: Kurt Goldstein and the Neurology of Movement during the Interwar Years. Physiological Experimentation, Clinical Psychology and Early Rehabilitation (283-311); Jürgen Engel: Bewegter Clown - Wege theatraler Interventionen (313-331); Franz Peschke: Die Deutsche Vereinigung und das Ende der "Festungsfamilie" DDR. Eine sozialpsychologisch-gruppendynamische Studie (333-341).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: