Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGebken, Ulf
TitelSoziallernen.
Methoden sozialen Lernens.
QuelleAus: Lange, Harald (Hrsg.); Sinning, Silke (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Balingen: Spitta-Verl. (2010) S. 537-547Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-938509-81-4
SchlagwörterErziehung; Erfahrung; Sozialer Wert; Handlung; Soziale Integration; Sozialisation; Lernen; Soziales Lernen; Soziales Verhalten; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Wertbewusstsein; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht
AbstractSchule als primäre Sozialisationsinstanz sollte Defizite in sozialen Handlungskompetenzen kompensieren und soziale Verhaltensformen bzw. soziale Werthaltung vermitteln. Besonders der Schulsport, aber auch der organisierte Vereinssport, scheinen das soziale Miteinander junger Menschen zu verbessern. Im vorliegenden Beitrag wird das soziale Lernen thematisiert. Darunter zu verstehen ist ein absichtsvolles und funktionales Lernen von Sozialem und ein Erwerb sozialer Kompetenzen bzw. sozialer Handlungsfähigkeit. Es versteht sich als ein lebenslanges Einüben von nicht aggressivem, kooperativem Sozialverhalten in sozialen Interaktionen. Verf. stellt drei Ansätze, die die Bedeutung beim sozialen Lernen durch Sport herausstellen vor. Sodann werden unterschiedliche Ebenen des methodischen Handelns erläutert, die soziale Formen des Erfahrens und Lernens initiieren. Für den Schulsport stellt sich insgesamt die Aufgabe, nach Anknüpfungspunkten zu suchen, die den Schülern ein selbst bestimmtes Gestalten ihrer sozialen Umwelt ermöglicht. Schüler sollten über die Institution Schule ermutigt werden, die Lebenswelt mitzugestalten und zu verbessern. Das abschließende Praxisbeispiel zeigt, wie der Schulsport das soziale Miteinander fördern kann. Voraussetzung ist es, die Stärken junger Menschen zu erkennen und sie herauszufordern, damit die Jugendlichen in der Schule und ihrem Lebensraum partizipieren können. Zimek (unter Verwendung originaler Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: