Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neider, Andreas (Hrsg.); Ballreich, Rudi (Mitarb.); Birnthaler, Michael (Mitarb.); Gunkel, Peter (Mitarb.); Hanel, Bernhard (Mitarb.); Hübner, Edwin (Mitarb.); Rittelmeyer, Christian (Mitarb.); Singer, Peter (Hrsg.); Wagner, Robin (Hrsg.); Wölfling, Klaus (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Flucht in virtuelle Welten? Reale Beziehungen mit Kindern gestalten. 1. Aufl. |
Quelle | Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (2010), 255 S. |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben S. 246-249 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7725-2290-4; 978-3-7725-2290-1 |
Schlagwörter | Soziale Beziehung; Digitale Medien; Elektronische Medien; Medienpädagogik; Medienwirkung; Kind; Raumgestaltung; Erlebnispädagogik; Computerspiel; Ernährung; Suchtgefährdung; Virtuelle Realität; Freizeitgestaltung; Prävention; Wirkungsforschung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Internet und Computerspiele nehmen immer mehr Freizeit von Kindern und Jugendlichen in Anspruch und übertreffen in der Beliebtheitsskala der Freizeitmedien inzwischen sogar das Fernsehen. Durch Handys und Handheldkonsolen sind digitale Medien auch außer Haus ständig verfügbar. Was macht die Faszination dieser virtuellen Räume aus und was sind die Gefahren? Nicht nur schulische Leistungen werden beeinträchtigt, auch soziale Kontakte und körperliche Bewegung nehmen ab. Und immer häufiger führt dieses Phänomen zu suchtartiger Abhängigkeit - eine beunruhigende Entwicklung, zumal weitere Gefahren, von finanzieller Ausbeutung bis hin zu sexueller Belästigung, drohen. Die Beiträge dieses Bandes erschließen das Problemfeld von wissenschaftlicher und pädagogischer Seite und machen zugleich deutlich, wie nur durch sinnstiftende Beziehungen in der realen Welt der "Virtual Reality" etwas entgegengehalten werden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |