Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bayern / Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; Staatsinstitut für Frühpädagogik (München) |
---|---|
Titel | Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Handreichung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. |
Quelle | Weimar u.a.: Verl. das Netz (2010), 160 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 151-157 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86892-040-4; 978-3-86892-040-6 |
Schlagwörter | Bindung; Emotionale Intelligenz; Entwicklungspsychologie; Kognitive Kompetenz; Kompetenzerwerb; Soziale Beziehung; Frühe Kindheit; Körperliche Entwicklung; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Eltern; Kleinkind; Elementarbereich; Kinderkrippe; Kindertagesstätte; Übergang; Soziale Kompetenz; Beispiel; Lehrplan; Partizipation; Kinderpflegerin; Betreuung; Handreichung; Kooperation; Erzieher; Bayern; Deutschland |
Abstract | Bildungsprozesse und gute Beziehungen mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren sind etwas Besonderes und sie sind auch besonders wichtig mit Blick auf das Anliegen: Bildungsqualität von Anfang an! Was können Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, aber auch Eltern tun, um Kinder in ihren Kompetenzen bestmöglich zu stärken? Diese Handreichung entstand auf Wunsch der Praxis, mehr darüber zu erfahren, wie der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) mit den Jüngsten umgesetzt werden kann. Was bedeutet zum Beispiel die Philosophie des BayBEP für die Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren? Wie entwickeln sich die Kompetenzen der Kinder in dieser Zeit und wie kann man darauf entwicklungsangemessen eingehen? Diese Handreichung ermutigt... dazu, einen bewussten Blick auf die Meilensteine der Entwicklung der Kinder in den ersten drei Lebensjahren zu werfen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen, aber auch ihre Sicht der Welt besser verstehen zu können. Außerdem werden wichtige Schlüsselprozesse für eine hohe Bildungsqualität in den Blick genommen. Wie gelingt eine gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern und wie kann der Übergang in eine Kindertageseinrichtung oder in die Tagespflege bestmöglich gestaltet werden? Durch verständlich aufbereitete wissenschaftliche Ergebnisse, viele Praxisbeispiele und Reflexionsfragen bietet diese Handreichung grundlegende und reichhaltige Anregungen für alle, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren arbeiten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |