Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Chrubasik, Nadine; Köckler, Heike; Freudenberg, Madlen; Weible, Thomas; Gottfried, Jens |
---|---|
Institution | Universität Kassel; Graduiertenzentrum für Umweltforschung und Lehre (Kassel); Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung (Kassel) |
Titel | Combined Learning. Das Handbuch. |
Quelle | Kassel: Kassel Univ. Press (2010), 75 S.
PDF als Volltext |
Reihe | CESR-Paper. 5 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89958-794-4; 978-3-89958-794-4 |
URN | urn:nbn:de:0002-7959 |
Schlagwörter | Evaluation; Medieneinsatz; Unterrichtsplanung; Lehre; Lernplattform; Projekt; Hochschule; Blended Learning; E-Learning; Handreichung; Implementierung; Modell; Deutschland |
Abstract | Das vorliegende Handbuch stellt die Inhalte des Modellprojektes in konzentrierter und praxisnaher Form dar und zeigt dabei Transfermöglichkeiten für andere Veranstaltungsformen auf. Im zweiten Kapitel des Handbuches werden die Potenziale des Combined Learning anhand der beschriebenen Lernsettings dargestellt, welche sich an den Bedürfnissen der Veranstaltung im WS 2009/10 orientieren. ... In Kapitel drei werden erste Schritte zur Umsetzung beschrieben und es wird auf Fragen eingegangen, wie beispielsweise: "Welche Informationsmöglichkeiten habe ich als Lehrende/r um meinen Studierenden für das folgende Semester anzuzeigen, dass die Lehrveranstaltung auch von zuhause aus besucht werden kann?"; "Wo kann ich die Übertragung der Lehrveranstaltung beantragen und wer bezahlt die Kosten?"; "Welche Vorbereitungen muss ich als Lehrende/r treffen, um Combined Learning durchführen zu können?" sowie auch: "Welche Vorbereitungen müssen die Studierenden treffen, um an der Lehrveranstaltung aus der Distanz teilnehmen zu können?" Das Handbuch hat die Antworten auf diese Fragen in Form von Checklisten und Kopiervorlagen aufbereitet, so dass alle notwendigen Schritte durch bestimmte Unterlagen unterstützt werden. Kapitel vier formuliert die bei der Umsetzung der Lernsettings aufgetretenen, vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse in Form von Fragen, damit sie für zukünftige Anwenderinnen und Anwender zur weiteren Verstetigung des Projektes eingesehen und in der eigenen Planung der Lehre berücksichtigt werden können. Am Schluss des Handbuches befindet sich ein Evaluationsbericht, der sich in eine Kurzfassung und eine detaillierte Auswertung einzelner Fragestellungen gliedert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/3 |