Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Tenfelde, Klaus (Hrsg.); Owetschkin, Dimitrij (Mitarb.); Riediger, Julia (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Religiöse Sozialisationen im 20. Jahrhundert. Historische und vergleichende Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Religious socialization in the twentieth century. Historical and comparative perspectives. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2010), 267 S. |
Reihe | Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen. Schriftenreihe A: Darstellungen. 43 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8375-0227-5 |
Schlagwörter | Bildung; Mittelschicht; Sozialisation; Jugend; Ländlicher Raum; Religionsunterricht; Soziale Schicht; Islam; Katholizismus; Orden (Theol); Religion; Religiosität; Jugendarbeit; 20. Jahrhundert; Arbeiterschaft; Deutsches Reich; Großbritannien; Niederlande; Spanien; Thüringen |
Abstract | "Ausprägungen und Intensität religiösen Verhaltens und religiöser Wertorientierungen unterlagen immer schon erheblichen Schwankungen. Im 20. Jahrhundert, zumal nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, setzte ein gravierender Formwandel des Religiösen ein, der mit einem Rückgang traditioneller Kirchlichkeit und einer religiösen Pluralisierung einherging. Die Vermutung, dass dieser Wandel mit Transformationen auf dem Gebiet der Sozialisation zusammenhängt, bildet einen wichtigen Ausgangspunkt für interdisziplinäre religionswissenschaftliche Forschung. In den Beiträgen des Bandes werden die historische Dimension und einige aktuelle Folgen solcher Transformationsprozesse am Beispiel von innerkirchlichen Sozialisationen, außerkirchlicher Religiosität sowie schichtspezifischer Ausformungen dieser Phänomene in einer vergleichenden, konfessionsübergreifenden und internationalen Perspektive näher analysiert. In den Blick kommen dabei u. a. Vereine und Kongregationen, Jugend und Familie, kirchliche Unterweisung und Schule, deren Wandel in breitere gesellschafts-, religions- und kirchengeschichtliche Kontexte des 20. Jahrhunderts einbezogen wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Tenfelde: Einleitung: Sozialgeschichte und religiöse Sozialisation (7-29); I. Instanzen der religiösen Sozialisation: Christoph Kösters: Vereinskatholizismus und religiöse Sozialisation in Deutschland seit 1945. Zum Stand der Debatte (33-57); Mark Edward Ruf: Die Transformation der katholischen Jugendarbeit im Erzbistum Köln 1945-1965 (59-73); Ewald Frie: Sozialisation der Ordensfrauen. Kongregationen, Katholizismus und Wohlfahrtsstaat in Deutschland im 20. Jahrhundert (75-88); Dimitrij Owetschkin: Von der kirchlichen Unterweisung zur "Konfirmandenarbeit". Zum Wandel religiöser Sozialisation in der Kirchengemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg (89-108); Tabea Sporer: Religiöse Sozialisation in Thüringer Familien am Übergang ins 21. Jahrhundert (109-123); II. Schichtspezifische Sozialisation des Religiösen: Michael Fellner: Das Verhältnis von katholischer Stadt- und Landjugend zu ihrem lebensweltlichen Umfeld unter besonderer Berücksichtigung der Pendler (127-141); Julia Riediger: Religiöse Sozialisation in der Arbeiterschaft seit 1945 - different oder defizitär? (143-157); Friederike Benthaus-Apel: Neue Mittelschicht - Generation und alternative Religiosität (159-190); III. Religiöse Sozialisationen im Vergleich: Till Kössler: Erziehung als Mission. Katholische Sozialisation und Gesellschaft im frühen Franquismus (1936-1950) (193-217); Bert Roebben, Kim de Wildt: Religious Socialisation and Religious Education in the Netherlands. Developments and Perspectives (219-230); Margrete Sovik: Religious Change in the Diaspora. Muslim Organizations in Germany and Their Quest for Religious Education in State Schools (231-248); Hugh McLeod: Religious Socialisation in Post-War Britain (249-263). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |