Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGloe, Markus (Hrsg.); Reinhardt, Volker (Hrsg.); Kempf, Udo (Hrsg.)
TitelPolitikwissenschaft und politische Bildung.
Nationale und internationale Perspektiven. Festschrift für Udo Kempf.
Gefälligkeitsübersetzung: Political science and political education. National and international perspectives. Commemorative publication in honor of Udo Kempf.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 269 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-531-17361-0
DOI10.1007/978-3-531-92268-3
SchlagwörterVerstaatlichung; Bundespräsident; Bundestag; Demokratie; Demokratieverständnis; Partei; Politikverdrossenheit; Politische Bildung; Politische Kultur; Präsidentschaftswahl; Volkspartei; Politikwissenschaft; Festschrift; Adorno, Theodor W.; Deutschland; Nordamerika; USA
Abstract"Die Beiträge dieses Sammelbandes haben Aspekte der Vergleichenden Politikwissenschaft zum Thema; zum einen beleuchten sie Perspektiven westeuropäischer Staaten, insbesondere der Bundesrepublik sowie Frankreichs. Zum anderen nehmen sie verschiedene politikwissenschaftliche Themenbereiche Nordamerikas auf. Es werden darüber hinaus nationale und internationale Aspekte der politischen Bildung aufgegriffen und immer wieder Schnittmengen von Politikwissenschaft und politischer Bildung aufgezeigt. Die Beiträge spiegeln die Schwerpunkte von Prof. Dr. Udo Kempf wider, der mit dieser Festschrift gewürdigt werden soll." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Markus Gloe, Volker Reinhardt: Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven (9-14); Klaus von Beyme: Adorno und die kritische Aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland (15-32); Ulrich Druwe: Zur Begründung politischer Normen (33-45); Karl-Heinz Naßmacher: Verstaatlichung der Parteien? (47-58); Tilman Mayer: Volksparteien - voreilige Grabgesänge? (59-67); Wolfgang Ismayr: Der Deutsche Bundestag im Wandel (69-84); Markus Gloe: Der Kampf um das höchste Amt im Staat. Die Wahl des Bundespräsidenten im Mai 2009 (85-98); Jürgen Hartmann: Amt mit Transportschäden oder Eigengewächs? Das Präsidentenamt und sein politischer Kontext (99-112); Gabriele Metzler, Reingard M. Nischik: Die Präsidentschaftswahl in den USA im November 2008. Politologische und kulturwissenschaftliche Überlegungen (113-142); Hiltrud Naßmacher: Parlamentarische Demokratie und Weltfinanzkrise (143-156); Christoph Ann: Klägerfreundlichkeit im US-Zivilprozess. Gebotene Hilfe für den "kleinen Mann" oder ungebremster Individualismus zu Lasten anderer? (157-166); Wolfgang Reuter: Gesundheit in Kanada im Spiegel der Entwicklungen in Deutschland (167-172); Paul-Ludwig Weinacht: Föderalismus à la francaise. Aspekte alliierter Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (173-180); Hans-Georg Merz: Französische Besatzungspolitik und deutsche Nachkriegspolitiker. Die Beispiele Jakob Kaiser und Kurt Schumacher (181-194); Ludwig Huber: Rainer Barzel: Koordinator der deutsch-französischen Zusammenarbeit (195-203); Volker Reinhardt: Demokratiepädagogik und politische Bildung. Der pragmatische Ansatz in der Schweiz (205-215); Herbert Uhl: Politische Bildung in Zeiten der "Politikverdrossenheit". Politikkritik als Blockade oder Lernpotenzial? (217-234); Hans-Werner Kuhn: Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Eine interdisziplinäre Fallstudie (235-251); Peter Massing: Ernst Fraenkel und die politische Bildung (253-265).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: