Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Abendschön, Simone |
---|---|
Titel | Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft. Sozialisation politischer und demokratischer Werte und Normen im jungen Kindesalter. Gefälligkeitsübersetzung: The origins of democratic citizens. Socialization of political and democratic values and norms during young childhood. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2010), 418 S. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2009. |
Reihe | Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung. 18 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 370-418 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-5581-6 |
Schlagwörter | Lernfähigkeit; Wahrnehmung; Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Familie; Kind; Schule; Moral; Demokratie; Demokratieverständnis; Politik; Politische Sozialisation; Wertewandel; Wertorientierung; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Ziel der Studie ist es, dazu beitragen, die Forschungslücke bezüglich der Werte- und Normenausstattung junger Kinder, die weitgehend am Beginn demokratischer Sozialisationsprozesse stehen, zu schließen, um einer Beschreibung und Erklärung hinsichtlich der Sozialisation politischer und demokratischer Wertorientierungen in der frühen Kindheit näher zu kommen. Die Verfasserin möchte dabei erstens Erkenntnisse darüber gewinnen, inwieweit junge Kinder überhaupt schon über eine politisch-demokratische Werteausstattung verfügen, wie diese aussieht, und wie sie sich entwickelt. Bis die Kinder in die Schule kommen, gilt die Familie als Hauptsozialisationsinstanz. Ein entscheidender Einschnitt im Leben junger Kinder ist der Schulbeginn, da ein neuer Sozialisationskontext mit neuen Impulsen sowohl für die kognitive als auch die soziale und normative Entwicklung hinzutritt. Durch den Schulbesuch beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der "Ernst des Lebens" für die Kinder. Ihre Lebenswelt verändert und erweitert sich gravierend. In dieser Hinsicht untersucht die Autorin zweitens, wie sich die Werte- und Normenausstattung junger Kinder unter diesem neuen Sozialisationseinfluss weiter entwickelt. Angesichts der gesellschaftspolitischen Entwicklungen wird drittens der Frage nachgegangen, inwieweit die veränderten Kindheitsmuster vergangener Jahre weiteren Sozialisationskontexten wie beispielsweise den Medien oder Gleichaltrigen eine wichtiger werdende Rolle eingeräumt haben. Der Paradigmenwechsel in der Kindheitsforschung rückt zudem das Kind und seine 'Selbstsozialisation' wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit, so dass in diesem Zusammenhang auch herausgearbeitet wird, welcher 'Eigenanteil' dem Kind selbst bei politisch relevanten Sozialisationsprozessen zukommt. (ICF2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |