Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHimmelmann, Gerhard
TitelBrückenschlag zwischen Demokratiepädagogik, Demokratie-Lernen und Politischer Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Bridge building between democracy pedagogics, learning about democracy and political education.
QuelleAus: Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die politische Bildung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 19-30
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBürgerbewusstsein. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17116-6
DOI10.1007/978-3-531-92534-9_2
SchlagwörterPädagogik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schule; Lernen; Didaktik; Demokratie; Demokratieverständnis; Politische Bildung; Konzept; Deutschland
AbstractIm Jahre 2001 traten verschiedene Initiativen und Konzepte zur Erneuerung der demokratisch-politischen Bildung in der Bundesrepublik in Erscheinung und lösten den größten und schärfsten konzeptionellen Streit in der Politikdidaktik seit den politischen Zielkämpfen der 1970er Jahre aus. Im Mittelpunkt standen vor allem konzeptionell-didaktische Fragen, welche grundsätzliche Probleme der gesellschaftlichen Aufgabenstellung, des fachwissenschaftlichen Bezugs und der schulischen Tiefenwirkung eines demokratisch-politischen Lernens berührten. Die Anstöße erbrachten für die politische Bildung zahlreiche und wichtige Anregungen, erzeugten jedoch auch Reibungsflächen. Teilweise standen diese Auseinandersetzungen unter dem Motto "Politik-Lernen versus Demokratie-Lernen". Diese Polarisierung hat die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Konzepten nach Meinung des Autors zuweilen verdeckt. Er entwickelt daher in seinem Beitrag mögliche Brückenschläge zwischen der klassischen Politikdidaktik und den neuen Entwicklungen der Demokratiepädagogik und verfolgt dabei die unterschiedlichsten Bildungsinitiativen auf nationaler und internationaler Ebene. Er diskutiert außerdem die "tektonischen Verschiebungen" in den Aufgaben und Schwerpunkten der klassischen Politischen Bildung, welche es angeraten lassen, die klassische Politische Bildung mit einem breiter angelegten Demokratie-Lernen zu verbinden. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: