Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Friedrich, Michael (Red.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2010), 455 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Zusatzmaterial des Verlags http://datenreport.bibb.de/html/dr2010.html |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-88555-877-4 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsverhalten; Bildungsqualität; Bildungsstatistik; Benachteiligtenförderung; Indikator; Teilnahme; Finanzierung; Ausbildung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Berufsbildungsbericht; Berufsstatistik; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbilanz; Ausbildungsverhältnis; Berufsvorbereitung; Duales Ausbildungssystem; Ausbildungsberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; Prognose; Auszubildender; Jugendlicher |
Abstract | Wie haben sich Nachfrage und Angebot auf dem Ausbildungsstellenmarkt in den letzten Jahren entwickelt? Was ist für 2010 zu erwarten? Welche Faktoren sind entscheidend, ob Jugendliche einen Ausbildungsplatz erhalten oder nicht? Antworten auf diese und weitere Fragen zur beruflichen Bildung liefert der aktuelle Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Als Ergänzung zum "Berufsbildungsbericht 2010" des BMBF, liefert das Standardwerk des BIBB alle zentralen Informationen, Daten und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe sind die Übergänge an der sogenannten "Zweiten Schwelle", d.h. von der Berufsausbildung in die Beschäftigung. Die aktuellen BIBB-Analysen zeigen, dass für einen reibungslosen Übergang in eine vollwertige Beschäftigung insbesondere der Schulabschluss und der gewählte Ausbildungsbereich entscheidend sind. Zentrale Indikatoren und Entwicklungen im Zeitverlauf sind Gegenstand der Kapitel zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Neu aufgenommen wurden Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der beruflichen Bildung sowie eine Darstellung von Modellintiativen. Darüber hinaus wurde die indikatorengestützte Berichterstattung des Datenreports unter Bezug auf internationale Indikatoren und Benchmarks (Maßstäbe) erweitert. Ein ebenfalls neu erstelltes Glossar rundet die diesjährige Ausgabe ab. Der Datenreport wird seit 2009 vom BIBB herausgegeben. Er ergänzt den politisch ausgerichteten Berufsbildungsbericht der Bundesregierung um einen indikatorengestützten Datenteil. Auf rund 450 Seiten und in mehr als 250 Schaubildern und Tabellen werden aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland dargestellt." (BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2011/2 |