Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ambos, Ingrid; Weiland, Meike; Koscheck, Stefan; Schade, Hans-Joachim |
---|---|
Titel | wbmonitor Umfrage 2010: Wie regelt sich der Weiterbildungsmarkt? Zentrale Ergebnisse im Überblick. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2010), 10 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsmonitoring; Qualitätsmanagement; Bildungsanbieter; Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildner; Anerkennung; Qualitätssicherung; Zulassung; Deutschland |
Abstract | Formale Anerkennungen und Zulassungen sind Instrumente der Marktregulierung in der Weiterbildung und können sich auf Anbieter als Ganzes, bestimmte Bildungsangebote oder Lehrpersonen beziehen. Sie dienen öffentlichen Stellen aber auch privaten Organisationen als Instrumente der Qualitätssicherung und steuern den Zugang zu bestimmten Marktsegmenten. Häufig sind Anerkennungen mit der Aufnahme in ein Finanzierungssystem verbunden. Während etwa die Erwachsenen-/Weiterbildungsgesetze der Bundesländer durch angebotsorientierte Finanzierungselemente gekennzeichnet sind, ist die Anerkennung nach der AZWV [Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Maßnahmen nach SGB III] Voraussetzung für die Partizipation an dem nachfrageorientierten Finanzierungsmodell auf Basis der Bildungsgutscheine der BA. Beispiele für nicht-staatliche Regelungen, die v.a. den Zugang zu privaten individuellen oder betrieblichen Einnahmequellen eröffnen, sind Anerkennungen durch Berufs- oder Wirtschaftsverbände für Zertifikatskurse bzw. durch Unternehmen für Produktschulungen. Die wbmonitor-Umfrage 2010 liefert erstmals repräsentative Daten aus Anbietersicht zu diesem Thema. Die Fragen bezogen sich auf die Verbreitung von Anerkennungen, deren Auswirkungen und die Bewertung des mit dem Verfahren verbundenen Ressourcenaufwandes. Auch Motive für den Verzicht auf Anerkennungen sowie allgemeine Einschätzungen zu diesen Instrumenten wurden erhoben. Erfasst wurden zudem eingesetzte Qualitätsmodelle, da sie häufig Voraussetzung für den Erwerb von Anerkennungen sind. (DIPF/Autor). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/2 |