Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Döbert, Hans (Hrsg.); Hörner, Wolfgang (Hrsg.); Kopp, Botho von (Hrsg.); Reuter, Lutz R. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Bildungssysteme Europas. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Education systems in Europe. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2010), VIII, 867 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 46 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0658-5 |
Schlagwörter | Bildung; Internationaler Vergleich; Entwicklung; Europa |
Abstract | "Gegenstand dieses Bandes ist die Analyse aller europäischen Bildungssysteme und ihrer Entwicklung aus dem Blickwinkel der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Es geht also nicht nur um eine Aneinanderreihung bloßer Länderstudien. Solche Länderstudien liegen auf dem 'Markt', gerade auch durch die Angebote internationaler Organisationen wie der EU ('Eurydice') bereits vor, allerdings nicht immer in deutscher Sprache. Die Besonderheit dieser Publikation besteht indessen zum einen in der konsequenten Inklusion aller Staaten Europas. Zum anderen besteht die Besonderheit im methodologischen und methodischen Ansatz des Bandes. Um dem Anspruch nahe zu kommen, die Dialektik von Integration und Diversität, von Universellem und Nationalspezifischem abzubilden, haben alle Länderbeiträge den gleichen problemgesteuerten Aufbau nach weniger formalen als vielmehr stärker inhaltlich gefüllten Fragestellungen, die ein Querlesen der Länderbeiträge unter bestimmten Gesichtspunkten möglich macht. Schließlich wurde der Kern-Corpus der Länderbeiträge ergänzt durch die reflektierende Einführung in den Band und eine historisch-vergleichende Zusammenschau der Entwicklung der europäischen Bildungssysteme." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (V-VIII); Wolfgang Hörner: Die Bildungssysteme Europas - eine Einführung (1-10); Gert Geißler: Unterweisung - Schulen - Schulsysteme: Zur Geschichte institutionalisierter Bildungsprozesse in Europa (11-32); Michael Schmidt-Neke: Albanien (33-49); Wendelin Sroka: Andorra (50-53); Susanne Bandau, Davit Ganjalyan: Armenien (54-66); Eric Lepisto: Aserbaidschan (67-81); Stephan Malerius: Republik Belarus (82-101); Christiane Brusselmans-Dehairs: Belgien (102-119); Katarina Batarilo, Volker Lenhart: Bosnien-Herzegowina (120-141); Peter Bachmaier: Bulgarien (142-154); Palle Rasmussen, Tobias Werler: Dänemark (155-174); Hans Döbert: Deutschland (175-203); Viive-Riina Ruus, Priit Reiska: Estland (204-222); Wendelin Sroka: Färöer Inseln (223-225); Matti Meri: Finnland (226-238); Wolfgang Hörner, Guillaume Many: Frankreich (239-262); Iwa Mindadse: Georgien (263-270); Panos Xochellis, Anastasia Kesidou: Griechenland (271-293); Maureen Killeavy, Marie Clynes, Marie Clarke: Irland (294-309); Thorarinn Stefansson, Ragnheidur Karlsdottir: Island (310-321); Sara-Julia Blöchle: Italien (322-342); Lulzim Dragidella: Kosovo (343-352); Marko Palekcic, Igor Radeka, Nenad Zekanovic: Kroatien (353-369); Irena Zogla, Rudite Andersone, Emilija Cernova: Lettland (370-392); Botho von Kopp: Liechtenstein (393-406); Dalia Kiliuviene: Litauen (407-427); Siggy Koenig: Luxemburg (428-441); Christopher Bezzina: Malta (442-461); Wolf Oschlies: Makedonien (462-475); Reinhard Hannesschläger: Moldawien (476-486); Wendelin Sroka: Monaco (487); Sasa Gavric: Montenegro (488-505); Bob van de Ven: Niederlande (506-525); Nina Volckmar, Tobias Werler: Norwegen (526-542); Ferdinand Eder, Josef Thonhauser: Österreich (543-564); Wolfgang Hörner, Inetta Nowosad: Polen (565-586); Jesus Maria Sousa, Carlos Nogueira Fino: Portugal (587-599); Laura Dumbraveanu: Rumänien (600-618); Gerlind Schmidt: Russische Föderation (619-643); Wendelin Sroka: San Marino (644); Tobias Werler, Silwa Claesson: Schweden (645-664); Lucien Criblez: Schweiz (665-688); Vera Spasenovic, Slavica Maksic, Aleksandra Petrovic: Serbien (689-702); Beata Kosova, Stefan Porubsky: Slowakische Republik (703-719); Joze Mlakar: Slowenien (720-734); Maria Jesus Martinez Usarralde: Spanien (735-748); Botho von Kopp: Tschechische Republik (749-769); Yasemin Karakasoglu: Türkei (770-792); Marina Zeludenko, Alla Sabitowa: Ukraine (793-810); Magdolna Rebay, Tamas Kozma: Ungarn (811-822); Neville Harris, Stephen Gorard: Vereinigtes Königreich (823-852); Petros Pashiardis, Andreas Tsiakkiros: Zypern (853-864). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |