Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Liesner, Andrea (Hrsg.); Lohmann, Ingrid (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Gefälligkeitsübersetzung: Social conditions of education. An introduction. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2010), 326 S. |
Reihe | Urban-Taschenbücher. 638 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-021211-4 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Wissensgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; Kind; Schule; Multikulturelle Gesellschaft; Lernen; Geschlecht; Sprache; Religion; Strukturwandel; Ökonomisierung; Berufsbildung; Hochschule; Außerschulische Jugendbildung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bedingungen, unter denen Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse stattfinden. Erläutert werden politische, ökonomische, kulturelle, soziale und rechtliche Aspekte des Aufwachsens in der heutigen Gesellschaft. Es wird untersucht, welcher Stellenwert den sich wandelnden Beziehungen zwischen den Generationen und den Geschlechtern zukommt, welche Veränderungen die multikulturelle Gesellschaft für Bildung und Erziehung mit sich bringt, wie soziale Ungleichheit, Benachteiligung und Behinderung im Bildungswesen oft sogar verstärkt werden, wie sich Lernen und Ausbildung in der Wissensgesellschaft entwickeln und wie wir unsere Wahrnehmung der Welt durch die Neuen Medien verändern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hannelore Faulstich-Wieland: Sozialisation, Habitus, Geschlecht (19-30); Christine Mayer: Bildung - Beruf - Geschlecht: Historische und aktuelle Entwicklungsprozesse (31-42); Karl Josef Pazzini: Bildung von Gesellschaft als Bildung von Generationen (43-59); Iris Beck: Lebenslagen und Bildungschancen behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher (63-74); Birgit Herz: Armut und Bildungsbenachteiligung (75-85); Vera King, Anke Wischmann, Janina Zölch: Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten (86-98); Sabine Bertram, Inci Dirim: Auswirkungen von Einwanderung und Auswanderung auf das Bildungssystem (101-112); Ingrid Gogolin: Kulturelle und sprachliche Heterogenität in der Schülerschaft (113-125); Ursula Günther: Religiöse Bildung in der multikulturellen Gesellschaft (126-138); Torsten Meyer: Mediologische Bedingungen von Bildung und Erziehung (141-151); Renate Luca: Medien - Sozialisation - Geschlecht (152-164); Andrea Sabisch: Bedingungen von Bildung als ästhetischem Prozess (165-176); Anja Tervooren: Bildung in der frühen Kindheit (179-191); Ursula Peukert: Eine neue Kultur des Aufwachsens für Kinder. Zur Sicherung frühkindlicher Bildungsprozesse (192-203); Benedikt Sturzenhecker, Elisabeth Richter: Kinder- und Jugendarbeit zwischen Aktivierung und Bildung (204-215); Jens Siemon: Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft (216-227); Ingrid Lohmann: Schule im Prozess der Ökonomisierung (231-244); Andrea Liesner: Universitäre Bildung und wirtschaftlicher Strukturwandel (245-258); Lutz R. Reuter: Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen von Erziehung und Bildung (259-271); Knut Schwippert: Internationale Vergleichsuntersuchungen oder: Was wir von anderen lernen können und was nicht (275-287); Hans-Christoph Koller: Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (288-300); Peter Faulstich: Lernen und Bildung (301-313); Michael Wimmer: Autorität als soziokulturelle Bedingung des Aufwachsens (314-326). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |