Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fischer, Jörg (Hrsg.); Merten, Roland (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmung und Interventionsansätze. Gefälligkeitsübersetzung: Poverty and social exclusion of children and adolescents. Problem determinations and intervention approaches. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2010), 214 S. |
Reihe | Grundlagen der Sozialen Arbeit. 26 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0724-7 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialer Raum; Kind; Schule; Armut; Demografischer Wandel; Menschenrechte; Altern; Jugendhilfe; Bedarfsanalyse; Benachteiligung; Exklusion; Prävention; Europäische Union; Jugendlicher; Deutschland; Thüringen |
Abstract | "Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen stehen 2010 im Mittelpunkt des Europäischen Jahres sowie im Fokus einer breiten Debatte über Chancen und Hemmnisse für das Aufwachsen junger Menschen in Deutschland. Kinder- und Jugendarmut beinhaltet als fachliche und politische Herausforderung nicht nur eine materielle Dimension, wie etwa in der Diskussion um die Angemessenheit von Regelsätzen für Hartz-IV-Empfänger deutlich wird. Vielmehr bedingen Armut und soziale Ausgrenzung auch das Problem ungleicher Chancen auf Bildung sowie Mangel an gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Integration. Kinder- und Jugendarmut sind dadurch nicht nur ein wissenschaftliches, sondern auch ein politisches Problem, das unsere Gesellschaft in ihren sozialen Grundfesten herausfordert. Anhand der verschiedenen Erscheinungsformen und der daraus resultierenden Benachteiligungen werden Armut und soziale Ausgrenzung in ihrer individuellen Wirkung und gesellschaftlichen Bedeutung umfassend analysiert. Daran schließen sich Interventionsansätze von Kindergarten und Schule über die Jugendhilfe bis zur Politik auf Bundesebene und im kommunalen Raum an. Der Sammelband spricht insofern Praktiker der Sozialen Arbeit, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler in dem Bemühen an, Armut und soziale Ausgrenzung in ihren schädlichen Wirkungen nicht als unabwendbares Schicksal, sondern als oberstes Ziel sozialstaatlichen Handelns wahrzunehmen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörg Fischer, Roland Merten: Kinder- und Jugendarmut als politische und fachliche Herausforderung - eine Einführung (3-10); Lothar Krappmann: Kinderarmut - Menschenrechtspolitik und Sozialforschung (11-24); Gerda Holz: Armutsprävention und Bildungsförderung durch Schule und Jugendhilfe (25-41); Marita Kampshoff: Praktische Ansätze für Schule und Jugendhilfe zur Kinderarmutsprävention (42-57); Wilfried Bos, Tobias C. Stubbe, Magdalena Buddeberg: Einkommensarmut und schulische Kompetenzen (58-72); Corina Wustmann: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung - Ermutigende Beziehungserfahrungen und Selbstwirksamkeit (73-81); Petra Jurkowitsch: Armut mit Bildungs- und Erlebnisvielfalt begegnen: Lichtpunkte (82-94); Rudolf Martens: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland: Extreme Unterschiede im Raum und extreme Unterschiede bei den Haushaltsformen (95-114); Christiane Meiner: Bedarfsgerechtigkeit von Kinderregelsätzen - Strategien zielgenauer Reduzierung von Kinderarmut (115-130); Roland Merten: Jugend und Armut - Herausforderungen angesichts einer vergessenen Generation (131-159); Jörg Fischer: Armutsprävention in der sozialräumlichen Perspektive (160-174); Ulrike Meyer-Timpe: Arme Kinder, armes Land (175-181); Christine Lieberknecht: Kinderarmut in Thüringen (182-185); Hanka Giller: Bildungsarmut und demographischer Wandel. Kommunale Handlungsstrategien am Beispiel der Stadt Saalfeld (186-196); Robert Soisson: Kinderarmut in den Nachbarländern (197-210). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |