Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBöckler, Nils; Seeger, Thorsten
TitelSchulamokläufer.
Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten.
Gefälligkeitsübersetzung: People running amok in schools. An analysis of perpetrators' self-presentations in the media and their appropriation by adolescent recipients.
QuelleWeinheim: Juventa Verl. (2010), 234 S.Verfügbarkeit 
ReiheKonflikt- und Gewaltforschung
Beigabengrafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 212-222
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7799-1499-0
SchlagwörterGewalt; Identifikation; Identitätsbildung; Selbstbild; Selbstdarstellung; Schule; Schüler; Mobbing; Video; Rezeptionsforschung; Gerechtigkeit; Tötungsdelikt; Forschungsdesiderat; Prävention; Internet; Jugendlicher; Rezipient; Täter; Deutschland; Nordamerika; USA
Abstract"Bei der Genese von Schulamoktaten muss Identifikationsprozessen eine zentrale Rolle zugesprochen werden. Im Internet sind Informationen über Schulamokläufe permanent zugänglich. Dort kursieren zahlreiche Selbstzeugnisse von Tätern in Form von Videoproduktionen, Foren- oder Blogeinträgen, welche durch andere Nutzer kopiert, editiert und innerhalb hoch frequentierter Online-Communities weiterverbreitet werden. Es haben sich virtuelle Fangemeinden gebildet, in denen Jugendliche gemeinsam über die Täter diskutieren, ihrer und ihrer Taten gedenken und sie exzessiv glorifizieren. Derartige Fangemeinden müssen als potentielle Identifikationsplattformen eingestuft werden. Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch die medialen Täter-Eigendarstellungen, insbesondere das im Internet veröffentlichte Videomaterial, und befragt zum anderen jugendliche Rezipienten solcher Darstellungen zu ihren individuellen Perspektiven auf das Phänomen Schulamok. Der empirischen Analyse liegt ein theoretisches Rahmenkonzept zugrunde, das sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Hintergründen der Gewalttätigkeit Jugendlicher auseinandersetzt. Die kritische Reflexion der Ergebnisse liefert Anknüpfungspunkte für Prävention von und Intervention bei Schulamoktaten." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: