Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Horst, Johanna-Charlotte (Hrsg.); Kagerer, Johannes (Hrsg.); Karl, Regina (Hrsg.); Kaulbarsch, Vera (Hrsg.); Kleinbeck, Johannes (Hrsg.); Kreuzmair, Elias (Hrsg.); Luhn, Anouk (Hrsg.); Renner, Adrian (Hrsg.); Sailer, Anna (Hrsg.); Severin, Tillmann (Hrsg.); Sohns, Hanna (Hrsg.); Sréter, Jennifer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universitäten. Gefälligkeitsübersetzung: What's happening? Statements on the situation of universities. |
Quelle | Zürich: Diaphanes (2010), 412 S. |
Reihe | Unbedingte Universitäten |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Forschung; Bildungsreform; Unterricht; Protestbewegung; Hochschulbildung; Wissenschaft; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Hochschule; Europa |
Abstract | "An den Universitäten passiert etwas: Nicht nur in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Kalifornien wird protestiert, gestreikt, besetzt. Bologna-Prozess, Reformierung, Evaluierung, Ökonomisierung sind nur einige der Schlagworte, in deren Namen derzeit der Angriff auf die Hochschule vollzogen wird. Dringlicher als je fragt sich, welche Universität aus dieser Krise hervorgeht und hervorgehen soll. Und eine Fraglichkeit gilt es zu verteidigen - die Frage danach, was Universität ist, sein soll und sein kann. 'Unbedingte Universitäten' will Rüstzeug, Anregung und Anstoß sein für die zwingende Notwendigkeit der (Selbst-)Positionierung und Mitbestimmung. Herausgeber ist ein Kollektiv Münchner Studentinnen und Studenten, hervorgegangen aus der Münchner Protestbewegung. Der Band versammelt Positionen, die aus aktuellen Protestbewegungen heraus agieren oder zu ihnen Stellung beziehen. Positionen, die die jüngsten Veränderungen des Hochschulwesens beschreiben und reflektieren, auf Gefahren aufmerksam machen, ebenso aber Möglichkeiten aufzeigen und explizite Forderungen stellen. Es sind Stellungnahmen, Bekenntnisse, Positionspapiere, geschrieben von zeitgenössischen Autoren, von Professoren, Studenten, Kollektiven. Stimmern werden laut, die wütend, nachdenklich, pragmatisch, unerbittlich einstehen für die Forderung, sich heute mit der Lage der Universität auseinanderzusetzen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-30); Wien: Erweiterter Forderungskatalog der Lehrenden- und Forschendenversammlung der Wiener Universitäten (2. November 2009) (31-35); Wiener Kollektiv: Spät im Wintersemester (37-40); Robert Pfaller: Der Kampf gegen die Fortentwicklung der Universität zur repressiven Attrappe (41-53); Gerald Raunig: Im Modus der Modulation (55-63); Bielefeld: Offener Brief der BesetzerInnen des AudiMax in der Universität Bielefeld an das Rektorat (November 2009) (67-69); Wolfram Ette: Gespräch über Gespräche. Die Geisteswissenschaft und die Universität (71-79); München: Positionspapier des freien Plenums der LMU (30.11.2009) (83-94); Marcus Coelen: Verabschiedung der Universität (95-101); Ulrich Beck: Welche Universität wollen wir? (103-108); Björn Quiring: Die unsicheren Grenzübergänge der Philologien (109-119); Julian Nida-Rümelin: Zur Aktualität der humanistischen Universitätsidee (121-138); Hamburg: Forderungen des Plenums der Besetzer_innen des Audimax an der Uni Hamburg (12.11.09) (141-143); Karl-Josef Pazzini: Universität weitertreiben. Thesen und Notizen (145-156); Nikolaus Müller-Schöll: Die Zukunft der Universität (157-178); Bochum: Resolution der studentischen Vollversammlung an der Ruhr-Universität Bochum (19. November 2009) (181-184); Paris: L'Université Paris-Sorbonne (Paris 4) en grève contre la politique Précresse - Darcos (187-191); Philippe Büttgen, Barbara Cassin: Unbedingt performativ oder: Über die Universität (193-207); Plinio Prado: Die Universität, das Selbst und der gegenwärtige Markt (209-212); Frankfurt/Main: Resolution der studentischen Vollversammlung der Uni Frankfurt (30.11.2009) (215); Werner Hamacher: Freistätte. Zum Recht auf Forschung und Bildung (217-247); Emanuel Kapfinger, Thomas Sablowski: Bildung und Wissenschaft im Kapitalismus (249-275); New York/Washington/Berkeley: No Business as Usual: A Call for a System-Wide Strike (279-281); Simon Critchley: Was ist die institutionalisierte Form des Denkens? (283-296); Mark Lance: Intellektuelle(r) sein (297-306); Judith Butler: Kritik, Dissens, Disziplinarität (307-308); (Friedrichshafen): Dirk Baecker: Forschung, Lehre und Verwaltung (311-332); Zürich: Forderungen der Besetzer der Uni Zürich (November 2009) (335-337); Christian Hänggi: Aporien der Gastfreundschaft. Philosophische Überlegungen zur Besetzung der Universität (339-346); Frankfurt/Oder: Positionspapier zum Bildungsstreik an der Viadrina im Herbst 2009 (349-366); Anselm Haverkamp: Promovieren - Das unbegriffene Kapital. Der Stand der Wissenschaft ist der Stand ihrer Promotionen (367-386); Berlin: Bundesweite Forderungen (389-392); Alex Demirovic: Von der bedingten Universität zum emanzipatorischen Wissen. Für eine demokratische Hochschulreform - jenseits von "Bologna" (393-405). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |