Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bogumil, Jörg (Hrsg.); Kuhlmann, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel. Kommunalisierung, Regionalisierung und Territorialreform in Deutschland und Europa. Gefälligkeitsübersetzung: Change in the performance of tasks by municipalities. Municipalization, regionalization and territorial reform in Germany and Europe. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 354 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Stadtforschung aktuell. 115 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17557-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92426-7 |
Schlagwörter | Schulaufsicht; Bundesrecht; Kommunale Selbstverwaltung; Regionalisierung; Öffentliche Aufgabe; Verwaltungswissenschaft; Dezentralisierung; Reform; Öffentliche Verwaltung; Baden-Württemberg; Deutschland; Europa; Frankreich; Italien; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Ostmitteleuropa |
Abstract | "Der Band liefert einen breiten Überblick zum Wandel kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Im Fokus stehen aktuelle Kommunalisierungs- und Regionalisierungsreformen sowie damit verbundene Gebietsreformen im nationalen wie internationalen Kontext. Analysen und Bilanzen der Reformprozesse werden sowohl aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen (Politik- und Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft) als auch aus Sicht von Praktikern und Entscheidungsträgern vorgestellt." (Autorenreferat). Inhalt: Sabine Kuhlmann, Jörg Bogumil: Kommunalisierung, Regionalisierung, Kooperation - die "neue Welle" subnationaler Verwaltungsreform (11-19); Teil 1: Kommunalisierung staatlicher Aufgaben: Martin Burgi: Kommunalisierung staatlicher Aufgaben - Möglichkeiten, Grenzen und Folgefragen aus rechtlicher Sicht (23-46); Falk Ebinger: Kommunalisierungen in den Ländern - Legitim - Erfolgreich - Gescheitert? (47-65); Philipp Richter: Kommunalisierung der Schulaufsicht - Erfahrungen aus der baden-württembergischen Verwaltungsstrukturreform (67-86); Teil 2: Regionalisierung und interkommunale Kooperation: Jörg Bogumil, Stephan Grohs: Möglichkeiten und Grenzen von Regionalverwaltungen (89-110); Axel Priebs: Die Region Hannover - Erfahrungen und Perspektiven (111-124); Johannes Freiherr von Gayl: Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern (125-142); Folkert Kiepe: Erfahrungen mit und Thesen zur interkommunalen Zusammenarbeit (143-152); Tino Schuppan: Neue kommunale Kooperationsformen mit eGovernment (153-173); Joachim Blatter, Nico von der Heiden: Governance Muster in deutschen Metropolregionen (175-203); Heinrich Mäding: Strategische Regionsbildung - eine neue Form der interkommunalen Zusammenarbeit (205-220); Teil 3: Internationale Erfahrungen: Hellmut Wollmann: Das deutsche Kommunalsystem im europäischen Vergleich - Zwischen kommunaler Autonomie und "Verstaatlichung"? (223-252); Renate Reiter: Zwei Schritte vor, einer zurück? Dezentralisierung der Sozialhilfepolitik in Frankreich (253-275); Sabine Kuhlmann: "Interkommunale Revolution" in Frankreich? Territoriale Konsolidierung ohne Gebietsfusion (277-298); Nathalie Behnke: Politische Dezentralisierung und administrative Dekonzentration in Italien (299-321); Martin Brusis: Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa: Ursachen, Formen und Effekte (323-345); Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann: Kommunalisierung und Regionalisierung - Perspektiven der Verwaltungsforschung (347-352). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |