Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wessely, Christian (Hrsg.); Ornella, Alexander D. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon. Gefälligkeitsübersetzung: Religion and media society. Contributions towards a paradox. |
Quelle | Innsbruck: Verl.-Anst. Tyrolia (2010), 310 S. |
Reihe | Theologie im kulturellen Dialog. 20 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7022-3052-4 |
Schlagwörter | Kultur; Medien; Medienethik; Mediengesellschaft; Computerspiel; Soziale Software; Volksmusik; Extremismus; Gott; Gottesdienst; Islam; Monotheismus; Religion; Sekte; Realität; Internet; Jugendlicher |
Abstract | "Angesichts einer Kultur, in der es - trotz aller sogenannten Säkularisierung - von religiösen Motiven und spirituellen Versatzstücken nur so wimmelt, ist dieses Buch eine willkommene Gelegenheit, dem Thema 'Religion und Medien' etwas mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Autorinnen und Autoren der unterschiedlichsten Arbeitsdisziplinen haben für diesen Band zusammengearbeitet: Von der Theologie über die Religionswissenschaft und Philosophie bis hin zur Theater- und Musikwissenschaft und den technischen Wissenschaften spannt sich der fachliche Bogen. Diese interdisziplinäre Kooperation ist nicht nur erfreulich, sondern notwendig, geht es doch bei der Frage nach der 'Religion in der Mediengesellschaft' letztendlich um die Frage nach dem Menschsein im umfassenden Sinn, nach einer geglückten Lebensgestaltung und dem Sinn des Lebens." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Matthias Müller: Realität - Medialität - Kulturalität. Religiöses Bekenntnis unter den Bedingungen des Cultural Turn (9-26); Herbert Hrachovec: Heilige, Übermenschen, Avatare (27-40); Leopold Neuhold: Gedankensplitter zur Medienethik (41-61); Bernhard Körner: Wird Gott in den Medien zum Götzen? (63-80); Alexander D. Ornella, Stefanie Knauß: Identität 2.0 - zwischen Tradition und neuen Medien (81-92); Christoph Heil: Antike Textverarbeitung. Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Homer und im Spruchevangelium Q (93-104); Anneliese Felber: Das Satorquadrat: Geheimcode im frühen Christentum? (105-111); Karl Prenner: Zur Funktionalisierung der Scharia in ihrer medialen Darstellung (115-125); Alexandra Koch: Die "Mormonen". Eine Religionsgemeinschaft angesichts medialer "Verwertung" (127-141); Elfriede Moschitz: "Sehnsucht nach dem Nichts" - Eskapismusangebot, Strategie und Macht der volkstümlichen Musikindustrie am Beispiel des "Grand Prix der Volksmusik 2009" (143-164); Christian Wessely: (Volkstümliche) Musik und Religion. Eine fragmentarische Betrachtung (165-176); Regina Guhl, Ulrike Bechmann, Alexandra Koch: "Keine Antwort - Fragen!" Ein Gespräch über die Verbindung von Theater, Religion und Dramaturgie (177-190); Eckhard Nordhofen: Kultbild - Schrift - Körper - Kunst. Zu einer elementaren Medientheorie des Monotheismus (191-213); Gerhard Larcher: Medientheorie und Theologie. Eine replizierende Fußnote zu E. Nordhofen (215-218); Herwig Rehatschek, Ralf Marczinczik, Alexandra Koch: Zwischen Fanatismus und Leidenschaft. Computerspiele und virtuelle Welten im 20. und 21. Jahrhundert (219-232); Theresia Heimerl: Religiöse Themen und Motive im populären Film (233-246); Hans-Walter Ruckenbauer: "Ignorance Is Bliss". Höhlenausgänge, Pillen und die Illusion der Matrix (247-255); Veronika Feiner: Gottesdienste per Mausklick. Perspektiven für die Feier von Liturgie im Internet (257-275); Christian Feichtinger: STAR WARS und die "Macht". Über die Entwicklung des erfolgreichsten fiktiven Transzendenzkonzeptes (277-295); Florian Reinthaler: "Geil auf House und von House aus geil". Jugendliche Selbstvergötzung im Internet (297-310). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |