Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKeller, Sabine; Marten, Carina
Titel(Wieder-)Vereinigung der Jugend?
Lebensbedingungen und Zukunftserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher nach der Wende.
Gefälligkeitsübersetzung: (Re)unification of youth? Living conditions and future expectations of East and West German adolescents after the political transformation.
QuelleAus: Krause, Peter (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2010) S. 161-183Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 2; Abbildungen 5
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterZukunftsperspektive; Einstellung (Psy); Lebensplanung; Sozialisationsbedingung; Familie; Lebensbedingungen; Wiedervereinigung (Deutschland); Beruf; Jugendlicher; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDer vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Sozialisationsbedingungen Jugendlicher 20 Jahre nach der Wiedervereinigung - darunter auch die ersten Kohorten, die vollständig in Gesamtdeutschland sozialisiert wurden - entwickelt haben und wie sich das Aufwachsen auf die Zukunftserwartungen der gesamtdeutschen Jugendlichen auswirkt. Thematisch wird der Fokus dabei auf zwei Lebensbereiche gelenkt, die in der Jugend eine hohe Bedeutung haben und die zugleich zwei zentrale Bereiche der individuellen Lebensplanung abdecken: die subjektive Vorstellung über das eigene künftige Familien- und Berufsleben. Der empirischen Analyse liegt der Jugendfragebogen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP, Wellen 17-25, 2000-2008) zugrunde. Dabei werden in die Berechnungen 919 ostdeutsche und 2.296 westdeutsche Jugendliche einbezogen. Die Untersuchungspersonen sind im Zeitraum von 1982 bis 1991 geboren und waren zum Befragungszeitpunkt überwiegend 17 Jahre alt. Die Befragten haben damit ihre Jugendphase weitgehend in einem vereinigten Deutschland erlebt. Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst darauf eingegangen, wie die Jugendlichen in Ost und West jeweils aufwachsen und ob sich dabei signifikante Unterschiede in ihren familialen Lebenswelten ergeben. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob und wie sich die möglichen Differenzen in den Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen mit Blick auf die eigenen Familien- und Berufsorientierungen reproduzieren. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: