Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Luca, Renate (Hrsg.); Decke-Cornill, Helene (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugend - Film - Gender. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Youth - film - gender. Media-pedagogical, education-theoretical and didactic perspectives. |
Quelle | Stuttgart: Ibidem-Verl. (2010), 215 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8382-0017-0 |
Schlagwörter | Identitätsbildung; Adoleszenz; Jugend; Film; Medien; Videoclip; Geschlecht; Körper (Biol); Sexualität; Jugendlicher |
Abstract | "Dieser Sammelband vereint Beiträge, welche die Themenkomplexe Film, Gender und Jugend als je eigene Formen sozialer Praxis in ihren möglichen Wechselbezügen und Verschränkungen unter die Lupe nehmen. Die AutorInnen beleuchten aus erziehungswissenschaftlicher, medienpädagogischer und bildungstheoretischer Sicht Facetten des Zusammenhangs zwischen Adoleszenz und Geschlecht und ihren medialen Produktionen, Repräsentationen und Rezeptionen. Die einzelnen Beiträge verbindet dabei das Interesse am bildenden Potenzial von Filmen: Die AutorInnen beschreiben Jugend und Erwachsenwerden sowie Geschlecht, Sexualität und Körper als komplexe und widersprüchliche Felder der Identitätsentwicklung im Kontext einer normativ-binären Geschlechterordnung und suchen nach Möglichkeiten, diese aktiv und widerständig zu reflektieren. Dabei setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte. Das Spektrum der Betrachtung reicht von Videoclips über Soaps und Shows bis zu abendfüllenden Spielfilmen, von der hetero-normativen bis zur Transgender-Perspektive, von der Produktionsästhetik zur Kreativität der Rezeption und schließt Überlegungen zur Arbeit mit Filmen in schulischen wie außerschulischen Kontexten ein." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-10); Renate Luca, Helene Decke-Cornill: Geschlechterkonstruktionen im Film. Zugänge aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive (11-26); Winfried Pauleit: Filmstandbild und Geschlechterdifferenz. Oder wie man als User von Filmstandbildern an der Ästhetik des modernen Kinos partizipiert (27-45); Hanne Walberg: Zwischen Normalisierung und Fremderfahrung. Pädagogische Perspektiven auf die Produktion und Verschiebung von Geschlechterkonstruktionen im Film (47-65); Manuel Zahn: Das Geschlecht der Bilder. Bildungstheoretische Überlegungen zur geschlechtlichen Codierung des Films (67-85); Verena Lenzen, Anna-Pina Prasuhn: Mediale Körperbilder: Geschlechterdarstellung in Musikvideoclips (87-105); Jürgen Budde: Casting-Shows als Gender-Bühne?! (107-122); Monika Seidl: Slash Sit und andere Geschichten vom Sitzen: Geschlechterstereotypen in Bildmedien und Computerspielen und ihre Untersuchung im Fremdsprachenunterricht (123-142); Bettina Kleiner, Kiu Urban: The Transgender Gaze: Perturbationen und Perspektivenwechsel in der Filmbildung? (143-171); Lotta König, Carola Surkamp: Gender und die Suche nach Identität: Der Film "Juno" im fremdsprachlichen Klassenzimmer (173-191); Helene Decke-Cornill, Renate Luca: Ein Film - zwei Zugangsweisen: Erlebnisorientierte und hermeneutisch-analytische Filmarbeit (193-212). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |