Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Arndt, Ingrid |
---|---|
Titel | Eingliederungsprozesse von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen ins Erwerbsleben. Deutschland und Dänemark im Vergleich. |
Quelle | Oldenburg: BIS-Verlag (2010), 303 S.
PDF als Volltext Zugl. Oldenburg, Univ., Diss., 2009. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8142-2204-2 |
URN | urn:nbn:de:gbv:715-oops-11597 |
Schlagwörter | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Persönlichkeitsentwicklung; Bildungssystem; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Lernbehinderung; Übergang Schule - Beruf; Berufsausbildung; Arbeitserprobung; Berufliche Integration; Schlüsselqualifikation; Übergang Ausbildung - Beruf; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Berufliche Rehabilitation; Sonderschule; Internationaler Vergleich; Qualifikationsentwicklung; Absolvent; Benachteiligter Jugendlicher; Lernbehinderter; Deutschland; Dänemark |
Abstract | "Wie sind Eingliederungsprozesse von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in das Erwerbsleben aus wissenschaftlicher sonderpädagogischer Erkenntnis heraus zu gestalten? Was muss geändert werden, um für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen die Teilhabe am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen bzw. zu verbessern? Antworten zu diesen auch in Politik und Wirtschaft hoch aktuellen Fragen sind für die Verbesserung der problematischen Situation von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen von großer Bedeutung. Ausgehend von den Fragen der notwendigen Weiterentwicklung der Eingliederungsprozesse wird der Blick nach Dänemark gewandt: Der internationale Vergleich als Methode der Erkenntnisgewinnung. Die Darstellung der Eingliederungsprozesse wird hier nicht auf einzelne Aspekte des Übergangs ins Erwerbsleben reduziert, sondern es wird eine Systematik entwickelt, die es ermöglicht, die Eingliederungsprozesse beider Länder in ihrer gesamten Komplexität darzustellen und miteinander zu vergleichen. Die aus pädagogischer Sicht relevanten Kriterien der Persönlichkeitsbildung und Kontinuität werden entwickelt, begründet und diesem Vergleich zu Grunde gelegt. Ein Schwachpunkt bei internationalen vergleichenden Untersuchungen ist häufig die Methodentransparenz. Im Rahmen dieser Studie werden sowohl das methodische Vorgehen konsequent dargelegt als auch die Erhebungs- und Auswertungsverfahren in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand detailliert begründet." Forschungsmethode: empirisch; Querschnitt; Befragung; Inhaltsanalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2007. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/2 |