Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Muche, Claudia; Noack, Tabea; Schröer, Wolfgang; Klaudy, Elke Katharina; Torlümke, Anika; Stöbe-Blossey, Sybille; Brinker, Patricia; Gottwald, Mario; Knapp, Kornelius; Freiling, Thomas; Zschunke, Melanie; Schulte, Birgit; Zirkler, Susanne |
---|---|
Sonst. Personen | Brandel, Rolf (Hrsg.); Gottwald, Mario (Hrsg.); Oehme, Andreas (Hrsg.) |
Titel | Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 330 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17591-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92558-5 |
Schlagwörter | Bildungsmobilität; Diversity Management; Statusmobilität; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Förderungsmaßnahme; Bildungsträger; Kindergarten; Schulübergang; Grundschule; Übergang Schule - Beruf; Regionales Netzwerk; Regionalpolitik; Bedarfsplanung; Qualitätsmanagement; Berufsausstieg; Ehrenamtliche Arbeit; Übergang Ausbildung - Beruf; Lebenslanges Lernen; Erwachsener; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Rentner; Älterer Arbeitnehmer; Lernende Region |
Abstract | "Lebenslanges Lernen in modernen Gesellschaften läuft immer seltener entlang einer standardisierten und bruchlosen Bildungs- und Erwerbsbiographie ab. Übergangssituationen entstehen zum Beispiel an den Schnittstellen zwischen Kindergarten und Schule, Schule und Beruf, Berufsunterbrechung und Wiedereinstieg und schließlich im Alter. Übergänge stellen oft kritische Phasen dar, zu deren Bewältigung das Individuum einer Unterstützung bedarf. Im Programm 'Lernende Regionen' wurden Wege und Strukturen eines regionalen Übergangsmanagements entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst die Erfahrungen zusammen und stellt Konzepte für ein regionales Übergangsmanagement vor." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Leitvorhaben "Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement"; Rolf Brandel, Mario Gottwald, Andrea Oehme: Übergangsmanagement im Kontext Lebenslangen Lernens - die Arbeit im Themennetz der Lernenden Regionen (9-21); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Die Perspektive der Biographischen Übergangsszenarien (23-35); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Referenzmodell für ein regionales bedarfsorientiertes Übergangsmanagement (37-65); Teil II: Übergangsmanagement im Kindesalter - vom Kindergarten in die Grundschule; Elke Katharina Klaudy, Anika Torlümke: Der Übergang Kindergarten - Grundschule: Entwicklungstrends und Projekte (69-104); Sybille Stöbe-Blossey: Kindergarten und Grundschule - zum Management sektoraler Politikverflechtung (105-128); Elke Katharina Klaudy, Anika Torlümke: Qualitätsmanagement im Übergangsbereich Kindergarten - Grundschule. Ein Instrumentarium (129-142); Teil III: Übergangsmanagement für das Jugend-, junge Erwachsenen- und Erwachsenenalter; Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Herausforderungen im Übergang in Arbeit (145-154); Patricia Brinker, Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme: Der Entwicklungsstand in der Praxis (155-185); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Ansätze zur Gestaltung eines regionalen bedarfsorientierten Übergangsmanagements (187-201); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Ausblick auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten - Handlungsempfehlungen (203-216); Teil IV: Übergangsmanagement in einer älter werdenden Gesellschaft; Mario Gottwald, Kornelius Knapp: Das Bild der Älteren in Wirtschaft und Gesellschaft - Handlungsfelder zur Gestaltung eines zielgruppenorientierten Übergangsmanagements (219-237); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Übergangsmanagement für Ältere als regionale Handlungsstrategie (239-252); Mario Gottwald, Melanie Zschunke: Etablierung eines betrieblichen Altersmanagements (253-274); Thomas Freiling, Birgit Schulte: Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Überganges in die Nacherwerbsphase (275-295); Kornelius Knapp: Strategien zur Aktivierung und Kontinuierung Bürgerschaftlichen Engagements Älterer (297-314); Kornelius Knapp, Susanne Zirkler: Möglichkeiten zur entgeltlichen Beschäftigung in der Nacherwerbsphase (315-328). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/2 |