Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kleinbeck, Uwe (Hrsg.); Schmidt, Klaus-Helmut (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Psychologie |
Titel | Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D: Praxisgebiete. Serie 3: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Bd. 1: Arbeitspsychologie. [Vollst. Neuausg.]. |
Quelle | Göttingen u.a.: Hogrefe, Verl. für Psychologie (2010), XXXIII, 1223 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8017-0598-6; 978-3-8017-0598-5 |
Schlagwörter | Evaluation; Längsschnittuntersuchung; Metaanalyse; Psychologische Forschung; Querschnittuntersuchung; Anpassung; Arbeitspsychologie; Aufmerksamkeit; Gruppenbeziehung; Konzentration (Psy); Selbstkonzept; Wahrnehmung; Wille; Sozialisation; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Leistungsbeurteilung; Feedback; Motivation; Gruppenarbeit; Arbeitsgruppe; Arbeitstechnik; Gesundheit; Gesundheitsfürsorge; Datenanalyse; Mensch-Maschine-Kommunikation; Kriminalität; Training; Arbeitsbedingungen; Ergonomie; Arbeit; Arbeitskraft; Arbeitslosigkeit; Arbeitssoziologie; Forschungsstand; Handbuch; Intervention; Leistung; Nachschlagewerk; Prävention; Statistische Methode; Wirkung; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Deutschland |
Abstract | Der Enzyklopädieband gibt einen Abriss über den aktuellen Erkenntnisstand der arbeitspsychologischen Forschung und Anwendung. Einleitend werden die Grundlagen des menschlichen Arbeitshandelns behandelt - einschließlich des Arbeitens in Gruppen. Der mittlere Teil des Bandes ist ausgewählten Themen der Arbeitspsychologie gewidmet, die sowohl "klassische" Inhaltsbereiche des Faches abdecken als auch Bereiche, die den veränderten Arbeits- und Lebensbedingungen Rechnung tragen. Die abschließenden Kapitel beschreiben grundlegende methodische Ansätze der arbeitspsychologischen Forschung und Anwendung, die auch neuere Entwicklungen der statistischen Datenanalyse berücksichtigen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |