Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bilstein, Johannes; Datler, Margit; Datler, Wilfried; Duncker, Ludwig; Fischer, Klaus; Herrmann, Andreas Yasin; Hover-Reisner, Nina; Liegle, Ludwig; Müller, Burkhard; Rabe-Kleberg, Ursula; Schäfer, Gerd E.; Scholz, Gerold; Stenger, Ursula; Steudel, Antje; Stieve, Claus |
---|---|
Sonst. Personen | Schäfer, Gerd E. (Hrsg.); Staege, Roswitha (Hrsg.); Meiners, Kathrin (Hrsg.) |
Titel | Kinderwelten - Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen Scriptor (2010), 182 S. |
Reihe | Frühe Kindheit. Pädagogische Ansätze |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [165]-180 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-24621-9; 978-3-589-24621-2 |
Schlagwörter | Bildungsprozess; Phänomenologie; Kognitive Entwicklung; Wahrnehmung; Eltern; Kind; Kleinkind; Kindergarten; Kinderkrippe; Grundschule; Soziales Lernen; Didaktik; Raumvorstellung; Bewegung (Motorische); Außerschulische Jugendbildung; Grundschulalter; Zeit; Fallbeispiel; Kooperation; Lebenswelt; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Die Welten der Kinder in den institutionellen Kontexten der Frühpädagogik aufzuspüren, ist das Anliegen dieses Bandes. Welche Bildungsräume und Lernanreize finden Kinder in Krippe und Kindergarten vor? Welche Formen pädagogischer Unterstützung und Gestaltung brauchen frühkindliche Lernprozesse? Welchen Einfluss haben die Beziehungen der Kinder untereinander und die Beziehungen zwischen Kindern und Pädagog(inn)en auf kindliche Bildungsprozesse? Das Buch nimmt vor- und außerschulische Bildungswelten mit ihren Besonderheiten in den Blick, betrachtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven und veranschaulicht sie an konkreten Beispielen. Es lädt alle an frühkindlicher Bildung Interessierten zum Mit- und Weiterdenken ein. Studierenden öffnet der Band begrifflich differenzierte und zugleich praxisnahe Zugänge zu den Themen und Gegenständen der Frühpädagogik. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/1 |