Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Paradies, Liane; Sorrentino, Wencke; Greving, Johannes |
---|---|
Titel | 99 Tipps. Lernstrategien vermitteln. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen Scriptor (2010), 143 S. |
Reihe | Praxis-Ratgeber Schule |
Beigaben | Literaturangaben S. 141; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-23143-2; 978-3-589-23143-0 |
Schlagwörter | Medienkompetenz; Sekundarstufe I; Erfolgskontrolle; Gesprächsführung; Lernmethode; Lehrmittel; Unterricht; Arbeitstechnik; Visualisieren; Lesekompetenz; Schreiben; Informationskompetenz; Praxisbezug; Präsentation; Ratgeber |
Abstract | Mit der Befolgung der Top-Tipps können... Lernkompetenzen und Lernstrategien [gestärkt und gefördert werden]. Die "Rahmenbedingungen" klären die Bereiche, denen oft nicht genug Beachtung geschenkt wird, deren Einhaltung und Befolgung aber unverzichtbar für eine gelungene pädagogische Praxis ist. Im Abschnitt "Arbeitstechniken" geht es um Strategien zum effizienten Erlernen und zur gezielten Vorbereitung der Organisation und Reorganisation des schulischen Wissens. Die "Lesekompetenz" bildet die Basisqualifikation zur selbstständigen und kompetenten Aneignung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. ... Das Kapitel zur "Schreibkompetenz" kehrt die Sichtweise des vorhergehenden Abschnittes in gewisser Weise um. ... Schulisches Lernen und Arbeiten findet aber auch stets in der sozialen Gruppe statt, daher [ist] das nächste Kapitel der "Gesprächskompetenz" gewidmet. ... "Medienkompetenz" ist ein Schlagwort, das in der heutigen "Medienschule" immer mehr Bedeutung gewinnt. In diesem Abschnitt [gibt es] Tipps wie... Schüler ihre Kompetenzen in Bezug auf die einzelnen Medienangebote in unserer Gesellschaft stärken können. Die Tipps zum Thema "Recherchekompetenz" verfeinern die Vorschläge des vorhergehenden Kapitels. ... Die "Visualisierungskompetenz" dient keineswegs als ein bloßes Hilfsmittel etwa bei der Präsentation von Referaten, sondern ist wichtiger Bestandteil vieler Arbeitsprozesse sowohl in der Einzel- als auch der Gruppenarbeit. ... Die "Präsentationskompetenz" dagegen zeigt sich nicht im eigentlichen Arbeitsprozess, sondern erst bei der Vorstellung der Arbeitsergebnisse. ... "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!" - diesem alten Spruch ist das letzte Kapitel zum Thema "Kontrolltechniken" gewidmet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/1 |