Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.)
TitelLerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht.
QuelleLandau: Verl. Empirische Pädag. (2010), 180 S.Verfügbarkeit 
ReiheErziehungswissenschaft. 27
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-941320-32-7; 978-3-941320-32-1
SchlagwörterEmpirische Forschung; Tagebuch; Selbstreflexion; Lehrer; Schüler; Lernen; Lernprozess; Schreiben; Training; Portfolio; Doktorand; Student; Deutschland
AbstractLerntagebuch- und Portfolioansatz erfahren nun schon seit geraumer Zeit ein starkes Interesse bei Lehrenden in Schulen, Hochschulen sowie in der Lehrerbildung, Fort- und Weiterbildung. Vielfältige innovative Beispiele sind in der Zwischenzeit in der Praxis entwickelt und erfolgreich implementiert worden. In der empirischen Forschung ist eine zunehmende Zahl an Untersuchungen zu Lerntagebüchern und Portfolios im deutschsprachigen, aber auch internationalen Raum zu verzeichnen. Die Forschungsbemühungen tendieren dabei in zwei Richtungen: Einerseits wird Forschung über Lerntagebücher und Portfolios durchgeführt, andererseits wird Forschung mit Hilfe von Lerntagebüchern und Portfolios zur Analyse von Lehr-Lernprozessen umgesetzt. Die in diesem Band versammelten acht Beiträge thematisieren Lerntagebücher bzw. Portfolios in diversen Kontexten (Schule, Hochschule, Lehrerbildung) bei verschiedenen Zielgruppen (Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden, Promovierenden), mit unterschiedlichen Zielsetzungen (Dokumentation und Analyse, Intervention und Evaluation), in mehreren Formaten (Papierform, elektronisch, strukturiert, geschlossen, offen) sowie vielfältigen forschungsmethodologischen Ansätzen (qualitativ, quantitativ, Kombination verschiedener Verfahren). Der Band versteht sich als Beitrag zur aktuellen Diskussion zum Lerntagebuch- und Portfolioansatz aus empirischer Sicht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: