Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schneider, Beate; Scherer, Helmut; Gonser, Nicole; Tiele, Annekaryn |
---|---|
Institution | Niedersächsische Landesmedienanstalt (Hannover) |
Titel | Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen. Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten. |
Quelle | Berlin: Vistas (2010), 151 S. |
Reihe | Schriftenreihe der NLM. 27 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 115-117 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0949-7382 |
ISBN | 3-89158-530-6; 978-3-89158-530-6 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Medienverhalten; Förderung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Motivation; Berufsausbildung; Berufsbildung; Beruf; Hochschule; Fortbildung; Einflussfaktor; Berufsfachschule; Erzieher; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie "Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen" beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Ein Anspruch dieser Studie ist es, die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Aspekten der Medienpädagogik zu untersuchen. Mithilfe der hierdurch aufgedeckten Interventionsmöglichkeiten soll die Stellung der Medienerziehung im Kindergartenalltag gestärkt werden. Danach ist persönliche Motivation der erste Schlüsselfaktor für mehr und bessere Medienpädagogik. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik aber nicht nur "wollen", sie müssen Medienpädagogik auch "können". Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie von nur wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/1 |