Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBachmair, Ben (Hrsg.)
TitelMedienbildung in neuen Kulturräumen.
Die deutschsprachige und britische Diskussion.
Gefälligkeitsübersetzung: Media education in new culture areas. The German-language and British discussion.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 359 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16755-8
DOI10.1007/978-3-531-92133-4
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Medienkompetenz; Medienkultur; Medienpädagogik; Kind; Lernumgebung; Kultureller Wandel; Mobilität; Jugendkultur; Jugendlicher
Abstract"Handy und fragmentierte Kulturen der Lebensstile sind normale Wirklichkeit. Vertraute Kulturen haben ihre Bindungskraft verloren, neue Medien-Kulturen setzen Kindern und Jugendlichen unklare und dennoch prägende Strukturen für die Entwicklung ihrer Kompetenzen. Wie kann man als Pädagoge in der widersprüchlichen Veränderung unserer Kultur eine Linie finden, um Kindern und Jugendlichen Teilhabe an der neuen und alten Medien-Kultur und eben auch einer eigenständigen Entwicklung zu ermöglichen? In der deutsch- und englischsprachigen Diskussion beginnen sich aktuell Analysen und praktische Vorschläge zu ordnen. Als ein Leitgedanke zeichnet sich Literarität als Teilhabe an unserer Kultur und deren widersprüchlicher Medienvielfalt ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel (9-30); 1. Literacy und Medienbildung. Die konzeptionellen Angelpunkte der internationalen und der deutschsprachigen Diskussion: Sonia Livingstone: Media Literacy and Media Policy (33-44); Dieter Spanhel: Bildung in der Mediengesellschaft. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (45-58); David Buckingham: Defining Digital Literacy. What Young People Need to Know About Digital Media (59-71); Manuela Pietraß: Digital Literacies. Empirische Vielfalt als Herausforderung für eine einheitliche Bestimmung von Medienkompetenz (73-84); II. Mobile Räume des Verfügens. Mobile Medien, nutzergenerierte Kontexte und Inhalte in der Medienkonvergenz: Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula: A Theory of Learning for the Mobile Age. Learning through Conversation and Exploration Across Contexts (87-99); John Traxler: Education and the Impact of Mobiles and Mobility. An Introduction to Mobiles in our Societies (101-111); John Cook: Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products (113-125); Helga Theunert: Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt (127-139); Stefan Iske, Winfried Marotzki: Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation (141-151); Norbert Pachler: The Socio-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning: An Overview (153-167); III. Formelle und informelle Lernräume: Gunther Kress: Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality (171-182); Bardo Herzig, Silke Grafe: Digitale Medien in Schule und Alltagswelt. Zur Verbindung von formellen und informellen Lernprozessen (183-195); Theo Hug: Mikrolernen und bricolierende Bildung. Theoretisch motivierte Erwägungen und Praxisbeispiele (197-212); Lothar Mikos: Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären Fernsehformaten (213-225); Judith Seipold, Klaus Rummler, Julia Rasche: Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen (227-241); Christine Feil, Christoph Gieger: Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder? (243-254); IV. Interkulturelle Räume und Räume der Jugendkultur: Heinz Bonfadelli: Jugend, Migration und Medien. Perspektiven, Befunde und Folgerungen für Medienbildung (257-270); Heinz Moser: Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung (271-283); Kai-Uwe Hugger: Bildungsräume junger Migranten im Internet (285-296); Thomas Rathgeb: Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen. Die JIM-Studie als empirische Grundlage zur Medienbildung (297-311); Horst Niesyto: Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit (313-324); Roman Riedel: Online-Rollenspiele als Form medialer Selbstbildung. Zur Integration von Orientierungswissen an einer Schule für Jungen (325-338); Andrea Bertschi-Kaufmann: In Textwelten Erfahrungen sammeln. Medienbildung und kulturelle Partizipation (339-354).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: