Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sommerey, Marcus |
---|---|
Titel | Die Jugendkultur der Ultras. Zur Entstehung einer neuen Generation von Fußballfans. Gefälligkeitsübersetzung: Youth culture of Ultras. Creation of a new generation of soccer fans. |
Quelle | Stuttgart: Ibidem-Verl. (2010), XI, 149 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8382-0051-4 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Feindbild; Katastrophe; Ritual; Fußball; Unfall; Kommerzialisierung; Jugendkultur; Symbol; Fan; Deutschland |
Abstract | Ziel des Verfassers ist es, eine detaillierte Beschreibung der Ultra-Szene zu liefern. Hierbei orientiert sie sich am Strukturmodell für nicht-experimentelle Forschung mach Kromrey. Die Studie ist in vier Hauptpunkte gegliedert. Zu Beginn werden wesentliche gesellschaftstheoretische und sozialpsychologische Ansätze dargestellt und miteinander verknüpft. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des Fußballs und der Fans, angefangen bei der Entstehung des Spiels in England und Deutschland über die Zuschauerentwicklung bis hin zum Aufkommen der Fans. Im Folgenden werden zwei für die Ultraszene relevante Ereignisse behandelt. Dies sind zum einen Unfälle und Katastrophen, die das Bild des Fußballfans in der öffentlichen Wahrnehmung verändert haben, und zum anderen die rasante Entwicklung der Kommerzialisierung, die auch direkten Einfluss auf den Wandel der Fankultur hat. Die Ultraszene wird für Italien und Deutschland dargestellt. Es wird ein detaillierter Einblick in die Szene gegeben und Rituale, Symbole und Feindbilder werden beschrieben. Abschließend werden Handlungsempfehlungen formuliert und Ultragruppen in ausgesuchten Ländern und Sportarten dargestellt. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |