Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stender, Wolfram (Hrsg.); Follert, Guido (Hrsg.); Özdogan, Mihri (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Constellations of antisemitism. Antisemitism research and sociopedagogical practice. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 288 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Perspektiven kritischer sozialer Arbeit. 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17235-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92234-8 |
Schlagwörter | Psychoanalyse; Schüler; Antisemitismus; Feindbild; Islam; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Jude; Jugendlicher; Migrant; Asien; Israel; Naher Osten |
Abstract | "Antisemitismus erscheint heute in der unübersichtlichen Gestalt von Antisemitismen: Islamistischer Antisemitismus, antisemitischer Antizionismus von rechts, links und aus der Mitte, alte wie neue Varianten des sekundären Antisemitismus, Antisemitismus 'von unten'. Dies alles begegnet sich im lokalen Raum globalisierter Gesellschaftsverhältnisse und stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit vor große Herausforderungen. Der Band präsentiert Ergebnisse der neuesten Antisemitismusforschung und entwirft Grundlinien für eine antisemitismuskritische Kompetenz in der Sozialen Arbeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfram Stender: Konstellationen des Antisemitismus (7-40); Rolf Pohl: Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie (41-68); Jan Weyand: Die Semantik des Antisemitismus und die Struktur der Gesellschaft (69-90); Astrid Messerschmidt: Flexible Feindbilder - Antisemitismus und der Umgang mit Minderheiten in der deutschen Einwanderungsgesellschaft (91-108); Klaus Holz, Michael Kiefer: Islamistischer Antisemitismus. Phänomen und Forschungsstand (109-138); Claudia Dantschke: Feindbild Juden. Zur Funktionalität der antisemitischen Gemeinschaftsideologie in muslimisch geprägten Milieus (139-146); Nikola Tietze: Zugehörigkeiten rechtfertigen und von Juden und Israel sprechen (147-164); Heike Radvan: Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen. Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Jugendpädagoginnen (165-184); Gabriel Freville, Susanna Harms, Serhat Karakayali: "Antisemitismus - ein Problem unter vielen". Ergebnisse einer Befragung in Jugendclubs und Migrant/innen-Organisationen (185-198); Guido Follert, Wolfram Stender: "das kommt jetzt wirklich nur aus der muslimischen Welt." Antisemitismus bei Schülern in der Wahrnehmung von Lehrern und Schulsozialarbeitern - Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt (199-224); David Begrich, Jan Raabe: Antisemitismus in extrem rechten jugendkulturellen Szenen (225-242); Mirko Niehoff: Handlungsbedingungen einer Pädagogik gegen Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer (243-264); Michal Kümper, Susanna Harms: Chancen und Grenzen von jüdisch-nichtjüdischen Begegnungen als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus (265-286). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |