Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hubrig, Christa |
---|---|
Titel | Gehirn, Motivation, Beziehung - Ressourcen in der Schule. Systemisches Handeln in Unterricht und Beratung. 1. Aufl. |
Quelle | Heidelberg: Auer (2010), 320 S. |
Reihe | Systemische Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 306-315 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89670-729-9; 978-3-89670-729-1 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Beobachtung; Entscheidung; Entwicklungspsychologie; Erinnerung; Gedächtnis; Gewalt; Handlungskompetenz; Ichbewusstsein; Kognitionswissenschaft; Kognitive Entwicklung; Kommunikation; Problemlösen; Pädagogische Psychologie; Wille; Soziale Beziehung; Generationenbeziehung; Familienbeziehungen; Eltern; Kind; Schule; Beratung; Lehrer; Supervision; Lehrerrolle; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Mobbing; Lernerfolg; Schulversagen; Interesse; Lernen; Lernmotivation; Motivation; Systemisches Denken; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Gehirn; Hirnforschung; Neurobiologie; Textverständnis; Lesen; Erkenntnistheorie; Konstruktivismus; Systemtheorie; Coaching; Fallbeispiel; Intervention; Realität; Jugendlicher; Schulpsychologe; Deutschland |
Abstract | Was treibt Menschen zum Lernen an? Was hält sie davon ab? Ist Lernerfolg planbar? Wie kann eine funktionierende Lehrer-Schüler-Eltern-Beziehung entstehen? Die Autorin verbindet in diesem Buch aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung, der Systemtheorie, der Motivations-, Entwicklungs- und Handlungspsychologie zu einem Orientierungshandbuch für alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten. Ihre langjährige Tätigkeit als Psychologin an Schulen und in der Lehrerfortbildung liefert ihr dazu aussagekräftige praktische Beispiele. Im ersten Teil des Buches zeigt die Autorin, wie systemisches, lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln die Routinen in den Schulen positiv verändern kann. Der zweite Teil gibt einen Überblick zur systemisch-konstruktivistischen Theorie und erläutert deren Umsetzung in die einzelnen Fachdisziplinen. Hier werden auch Forschungsergebnisse zu speziellen Themen wie Gewalt an Schulen mit einbezogen und Handlungsrichtlinien entworfen. Zum Abschluss wird an Beispielen und Transkripten anschaulich dargestellt, wie man lernt, systemisch zu denken und zu handeln. In diesem Teil lässt sich besonders gut nachvollziehen, wie sich ein ressourcenorientierter Prozess vom Problem zur Lösung vollzieht. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |