Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weishaupt, Horst; Baethge, Martin; Döbert, Hans; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Isermann, Katrin; Kerst, Christian; Klieme, Eckhard; Kühne, Stefan; Leu, Hans Rudolf; Nold, Daniela; Philipps, Veronika; Rehkämper, Klaus; Schilling, Matthias; Schräpler, Jörg-Peter; Schulz, Andreas; Wachtendorf, Thomas; Wieck, Markus; Zimmer, Karin |
---|---|
Sonst. Personen | Grgic, Mariana (Mitarb.); u.a. |
Institution | Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung |
Titel | Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2010), XII, 337 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-1992-9; 978-3-7639-1992-5 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsmonitoring; Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Kognitive Kompetenz; Bildungsbiografie; Familie; Bildungssystem; Bildungsangebot; Bildungsertrag; Kindertagesstätte; Schulsystem; Allgemein bildende Schule; Übergang; Ganztagsschule; Bildungsabschluss; Schulabschluss; Außerschulisches Lernen; Indikator; Bevölkerungsentwicklung; Ausgaben; Wirtschaft; Berufsausbildung; Arbeitsmarkt; Duales Ausbildungssystem; Studium; Statistik; Hochschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Sonderpädagogik; Analyse; Bildungsbericht; Wirkung; Absolvent; Personal; Studienanfänger; Deutschland |
Abstract | "Bildung in Deutschland" erscheint alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die Ausgabe 2010 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird den Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel nachgegangen. Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis genauso wie an die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |