Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fetchenhauer, Detlef; Goldschmidt, Nils; Hradil, Stefan; Liebig, Stefan |
---|---|
Institution | Roman-Herzog-Institut |
Titel | Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Antworten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. |
Quelle | München: Roman-Herzog-Institut (2010), 83 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-941036-14-9; 978-3-941036-14-7 |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Forschung; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Sozialforschung; Soziale Benachteiligung; Gerechtigkeit; Pluralismus; Politik; Soziale Sicherung; Heterogenität; Deutschland |
Abstract | Ob Bildung oder soziale Sicherungssysteme, ob Generationenkonflikte oder Umweltpolitik: Die Frage nach Gerechtigkeit durchzieht wie ein roter Faden unseren Alltag und unser gesellschaftliches Zusammenleben. Gerechtigkeit lässt sich nur schwer begreifen und noch schwerer für alle gleichzeitig durchsetzen. Viel diskutiert, immer wieder infrage gestellt, und nie erreicht: Ist die Sehnsucht nach Gerechtigkeit vielleicht nur ein Ideal? Wird sie regelmäßig überstrapaziert? Und überhaupt: Warum ist Gerechtigkeit wichtig? In der Publikation... finden sich Antworten auf diese und viele weiteren Fragen. Aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven nähern sich vier Autoren dem Thema Gerechtigkeit mit zahlreichen empirischen Beispielen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |