Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAbächerli, André; Arslan-Ulas, Elif; Fuchs, Michael; Herzog, Silvio; Leutwyler, Bruno; Luthiger, Herbert; Munz, Andrea; Rhyner, Werner; Riesen, Martin
Sonst. PersonenHerzog, Silvio (Hrsg.); Leutwyler, Bruno (Hrsg.)
TitelEntwicklungslandkarte für Lehrpersonen.
Notwendigkeit, Konzept und Implikationen eines biografisch orientierten Personalentwicklungsinstruments. 1. Aufl.
QuelleBern u.a.: Haupt (2010), XI, 191 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 171-188; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
http://www.teacher-map.ch
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-258-07596-4; 978-3-258-07596-9
SchlagwörterLehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Personalentwicklung; Berufschance; Berufsfeld; Schweiz
AbstractWelche Perspektiven bietet der Lehrberuf? Welche Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten haben Lehrpersonen heute? Wie können sich Lehrerinnen und Lehrer gezielt weiterentwickeln? - Solche und ähnliche Fragen rücken ein Berufsverständnis in den Fokus, das auf veränderte Anforderungen an Schule und Lehrberuf reagiert und in dem sich ein gewandeltes Selbstverständnis einer neuen Generation von Lehrerinnen und Lehrern zeigt. Wie solche Fragen konzeptionell angegangen werden können, präsentiert das vorliegende Buch. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Befunde wird nachgewiesen, wie wichtig es ist, Entwicklungsperspektiven für Lehrberufe zu schaffen und diese zu formalisieren. Einen konkreten Beitrag dazu leistet die webbasierte "Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen" (www.teacher-map.ch), deren Konzept und Anspruch im vorliegenden Buch erläutert werden. Als biografisch orientiertes Personalentwicklungsinstrument bietet die Entwicklungslandkarte einen methodischen Rahmen, um die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen zu gestalten und zu begleiten. Wie Lehrpersonen, Schulleitungen, Beratungspersonen und Organisationen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit diesem Instrument umgehen können und welche Implikationen es für ihre Arbeit hat, wird anhand verschiedener Praxisfelder diskutiert. Das Buch zeichnet in diesem Sinn Facetten neuer Leitbilder für den Lehrberuf, für die Schule als Organisation und für ihre Unterstützungssysteme (Verl.).
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: