Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Münk, Dieter (Hrsg.); Rützel, Josef (Hrsg.); Schmidt, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Labyrinth Übergangssystem. Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf. 2. Aufl. |
Quelle | Bonn: Pahl-Rugenstein (2010), 268 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89144-410-9; 978-3-89144-410-8 |
Schlagwörter | Bildungsangebot; Förderprogramm; Übergang; Berufsausbildung; Berufsförderung; Berufsvorbereitung; Diskontinuum; Benachteiligter Jugendlicher |
Abstract | "Labyrinth Übergangssystem" thematisiert ein bildungs- und berufsbildungspolitisch zentrales Segment des bundesdeutschen Bildungssystems, das in zunehmendem Maße von Dysfunktionalitäten geprägt ist und inzwischen seine ursprünglichen Aufgaben der sozialen sowie der ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen Integration benachteiligter Jugendlicher kaum noch zu erfüllen in der Lage ist. Aus der Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik dokumentiert der Band den aktuellen Forschungsstand der Disziplin zum Problem der "Übergänge" im Bildungs- und Berufsbildungssystem: Aus theoretischer und empirischer Perspektive werden aktuelle Erträge der Forschung zu den Strukturen und Umgebungsbedingungen des Übergangs sowie zu den in diesem Kontext eingesetzten bzw. in Modellversuchen erprobten Strategien und Gestaltungsansätzen, ferner zu spezifischen didaktisch-methodischen und zielgruppenorientierten Förderansätzen dokumentiert. Den Abschluss bildet ein eigenes Kapitel, das sich mit dieser sehr spezifischen bundesdeutschen Problematik im Licht der europäischen und internationalen Diskussion des erfolgreichen Übergangs benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung, Arbeit und Beruf beschäftigt. (Verl.). Inhalt im Einzelnen: Aktuelle Probleme : Berufsbildungspolitischer Hintergrund des Modellprojekts "Evaluation des vollschulischen Berufsgrundbildungsjahres in Hessen"; Berufliche Bildung im Labyrinth des pädagogischen Zwischenraums : von Eingängen, Ausgängen, Abgängen und von Übergängen, die keine sind; Das Übergangssystem : Struktur, Probleme, Gestaltungsperspektiven; Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu berufsvorbereitenden Bildungsangeboten der BA; Berufsausbildung in Deutschland : zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche im Übergangssystem; Riskante Übergänge : die Eingangsphase der Berufsausbildung als kritischer Einstieg in die Erwerbsbiografie; Netzwerkbildung im Übergangssystem; Qualitätsstandards für das Übergangssystem; Berufseinstiegsjahr in Baden-Württemberg : bessere Übergänge durch Separierung im BVJ?; Was kommt danach? : eine Untersuchung des Verbleibs von benachteiligten Jugendlichen nach dem Berufsvorbereitungsjahr; Individuelle Förderung von Kompetenzen : Curriculare und didaktisch-methodische Optionen; Berufliches Lernen bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf; Übergangscoaching zwischen Schule, Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung für Menschen mit diskontinuierlichen Bildungsverläufen und prekären Lebenslagen; Förderansätze am Übergang Schule - Beruf am Beispiel der Zielgruppe junge Mütter; Flexibilisierungspotenziale für die deutsche Berufsbildung durch Europa? : kritisch-konstruktive Anmerkungen mit Blick auf das deutsche "Übergangssystem"; Modularisierung als Reformoption für die Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen; Übergänge benachteiligter Jugendlicher im internationalen Vergleich. |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2010/4 |