Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baethge, Martin; Brunke, Jörg; Dedering, Kathrin; Döbert, Hans; Fest, Manfred; Freitag, Hans-Werner; Fritzsch, Birgit; Fuchs-Rechlin, Kirsten; Kerst, Christian; Kühne, Stefan; Scharfe, Simone; Skripski, Barbara; Wieck, Markus; Wolter, Andrä |
---|---|
Sonst. Personen | Baethge, Martin (Hrsg.); Döbert, Hans (Hrsg.); Füssel, Hans-Peter (Hrsg.); Hetmeier, Heinz-Werner (Hrsg.); Rauschenbach, Thomas (Hrsg.); Rockmann, Ulrike (Hrsg.); Seeber, Susan (Hrsg.); Weishaupt, Horst (Hrsg.); Wolter, Andrä (Hrsg.) |
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Deutsches Jugendinstitut; Hochschul-Informations-System GmbH; Georg-August-Universität Göttingen / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen; Deutschland / Statistisches Bundesamt; Amt für Statistik Berlin-Brandenburg |
Titel | Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland". Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven. |
Quelle | Bonn u.a.: BMBF (2010), 196 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Bildungsforschung. 33; Bildung - Ideen zünden! |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Datenerhebungstechnik; Forschungsdesign; Operationalisierung; Bildungsbeteiligung; Bildungsgang; Bildungssystem; Bildungsangebot; Schule; Übergang; Schulabschluss; Informelles Lernen; Indikator; Datenanalyse; Bildungsindikator; Berufliche Erstausbildung; Promotion; Studienerfolg; Statistik; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Kinder- und Jugendhilfe; Internationaler Vergleich; Analyse; Berichterstattung; Bildungsbericht; Daten; Entwicklung; Interpretation; Doktorand; Erwachsener; Migrant; Personal; Student; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland; Kanada; Schweiz; USA |
Abstract | Der alle zwei Jahre erscheinende, gemeinsam von Bund und Ländern in Auftrag gegebene nationale Bildungsbericht ist eine umfassende indikatorengestützte Bestandsaufnahme des Bildungswesens. Indikatoren ermöglichen es, Informationen zum Bildungsgeschehen in Zeitreihen darzustellen und damit Ansatzpunkte für die Interpretation, Analyse und Bewertung von Entwicklungen zu geben. Die Indikatoren des nationalen Bildungsberichts greifen zwar auf bereits vorhandene Daten zurück, ihre Erstellung basiert jedoch auf konzeptionellen Grundlagen, die parallel zur Erstellung des Berichtes kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen, um die Qualität der Berichterstattung zu sichern und zu verbessern. Der vorliegende Band präsentiert Ergebnisse eines "bildungsberichtsbegleitenden" Forschungsvorhabens zur Indikatorenentwicklung. Zunächst werden die Grundzüge des Vorhabens erläutert, bestehende Forschungsdesiderata sichtbar gemacht und wesentliche theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Arbeiten zur Indikatorenentwicklung im Rahmen der Bildungsberichterstattung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch auf Erfordernisse hinsichtlich der Weiterentwicklung der Datenbasis für Indikatoren eingegangen. Die zentralen Abschnitte des Bandes zeigen exemplarisch Möglichkeiten, die Aussagekraft und Differenziertheit bereits vorhandener Indikatoren auf Basis neuer oder verbesserter Datengrundlagen zu verbessern und verdeutlichen den mit der Entwicklung neuer Indikatoren verbundenen Forschungsaufwand. Der Band schließt mit einem Ausblick auf künftige Arbeiten zur Indikatorenentwicklung im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |