Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krüger, Heinz-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten; Budde, Jürgen; Pfeiffer, Friedhelm; Wenzel, Hartmut; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen; Trautwein, Ulrich; Helsper, Werner; Zaborowski, Katrin U.; Breidenstein, Georg; Otto, Hans-Uwe; Schröder, Mark; Deppe, Ulrike; Du Bois-Reymond, Manuela; Becker, Rolf; Kreckel, Reinhard; Imdorf, Christian; Baethge, Martin; Wiekert, Ingo; Sackmann, Reinhold |
---|---|
Sonst. Personen | Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.); Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.); Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.); Budde, Jürgen (Hrsg.) |
Titel | Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Education inequality revisited. Education and social inequality from the kindergarten to university. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 324 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 30 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16672-7; 978-3-531-16672-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-92201-0 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsforschung; Forschung; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Bildungsbiografie; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Elementarbereich; Schule; Ganztagserziehung; Peer Group; Außerschulisches Lernen; Berufsbildung; Hochschule; Internationaler Vergleich; Deutschland; England; Niederlande |
Abstract | Der Sammelband ist in fünf thematische Blöcke gegliedert, die jeweils den Stand des Diskurses und aktuelle Befunde für den Bereich der Elementarbildung, der Schule, den Bereich der außerschulischen Bildung, der Hochschule und der Berufsbildung versammeln. Diese Gliederung verspricht zum einen eine stärkere Orientierung an den Bildungsphasen und -etappen des Lebenslaufs, in denen Bildung angeeignet oder in denen von spezifischer Bildung ausgeschlossen werden kann. Damit stellt die Gliederung des Bandes in Rechnung, dass Prozesse des Bildungserwerbs oder des Bildungsausschlusses kumulativ und sequentiell angelegt sind. Zugleich kann der Band in der Gesamtsicht den z. T. unterschiedlich weit fortgeschrittenen und ausdifferenzierten Stand der Erforschung der Bildungsungleichheit illustrieren und dem Leser interessante Querbezüge und neue Verbindungslinien eröffnen. Ein besonderes Novum... ist die Bündelung der Thematik für den Bereich der Elementarbildung und der außerschulischen Bildung, die beide im Diskursfeld der Bildungsungleichheit einen ambivalenten Doppelcharakter tragen: Beide Bildungsbereiche sind bislang eher noch an den Rändern des Diskursfeldes und der Empirie platziert, während ihnen theoretisch und konzeptionell der allergrößte Stellenwert bei der Hervorbringung und Verstärkung von Bildungsungleichheiten zugesprochen wird. (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer, Jürgen Budde: Bildungsungleichheit revisited? - eine Einleitung (7-21); I. Bildung und soziale Ungleichheit im Elementarbereich Friedhelm Pfeiffer: Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht (25-44); Ursula Rabe-Kleberg: Bildungsarmut von Anfang an? Ober den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit (45-54); II. Bildung und soziale Ungleichheit in der Schule Hartmut Wenzel: Chancengleichheit in der Schule eine nicht abgegoltene Forderung (57-67); Kai Maaz, Jürgen Baumert, Ulrich Trautwein: Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? (69-102); Rolf-Torsten Kramer, Werner Helsper: Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit (103-125); Katrin U. Zaborowski, Georg Breidenstein "Geh lieber nicht hin! Bleib lieber hier." Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule (127-144); John Pryor: Pedagogics of in/equity: Formative assessment/Assesment for Learning (145-160); ll. Soziale Ungleichheit und außerschulische Bildung Hans-Urwe Otto, Mark Schrödter "Kompetenzen" oder "Capabilities" als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik? (163-183); Heinz-Hermann Krüger, Ulrike Deppe: Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiographien und Peerorientierungen (185-201); Manuela du Bois-Reymond: Chancen und Widerständiges in der Ganztagsbildung. Fallstudie Niederlande (203-220); IV. Soziale Ungleichheit und Hochschulbildung Rolf Becker: Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte (223-234); Reinhard Kreckel: Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich (235-256); V. Soziale Ungleichheit und Berufsbildung Christian Imdorf: Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion (259-274); Martin Baethge: Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung (275-298); Ingo Wiekert, Reinhold Sackmann: Mehr Ungleichheit durch weniger duale Ausbildung? Probleme der Ausbildungsbereitschaft Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert. (299-319). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |