Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heine, Christoph; Willich, Julia; Schneider, Heidrun |
---|---|
Titel | Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl. Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife. Gefälligkeitsübersetzung: Information behavior and decision-making in the choice of studies and occupational choice. Persons qualified for academic studies in 2008 six months before the acquisition of university matriculation. |
Quelle | Hannover: HIS Hochschul-Informations-System (2010), IV, 68 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Forum Hochschule. 2010,1 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Fragebogenerhebung; Entscheidung; Familie; Beratung; Abitur; Berufsneigung; Berufsorientierung; Berufswahl; Hochschulreife; Studienwahl; Statistik; Hochschule; Einflussfaktor; Internet; Abiturient; Schulabgänger; Informationssystem; Informationsverhalten; Deutschland |
Abstract | Der vorliegende Bericht thematisiert das lnformationsverhalten und die Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbildungsplanung von Schülerinnen und Schülern ein halbes Jahr vor Erwerb der Hochschulreife. Die Ergebnisse basieren auf der ersten Befragung der Studienberechtigten 2008. Befragt wurde Ende 2007/Anfang 2008 eine auf Bundes- und Landesebene sowie nach Geschlecht, Schulart und Art der Hochschulreife repräsentative Stichprobe von Personen, die im Schuljahr 2007/08 an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen die Hochschulzugangsberechtigung erwerben wollten bzw. inzwischen erworben haben. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Wann beginnen die Schüler/innen, sich aktiv mit der nachschulischen Studien- und Ausbildungswahl auseinander zu setzen? (Kap. 2.1). - 2. Wie gut fühlen sich die Studienberechtigten ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife über die infrage kommenden Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten informiert? (Kap. 2.2). - 3. Welche Schwierigkeiten und Probleme gibt es bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs? (Kap. 2.3). - 4. Welche Informationsquellen werden genutzt und wie wird ihr Ertrag für die Entscheidungsfindung beurteilt? (Kap. 3). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |