Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keller-Schneider, Manuela |
---|---|
Titel | Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2010), 336 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008. |
Reihe | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 78 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [313]-331 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2247-7; 978-3-8309-2247-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Bewältigung; Handlungskompetenz; Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Rollenverhalten; Schulleiter; Lehrer; Lehrerausbildung; Supervision; Fachwissen; Soziale Kompetenz; Modellbildung; Arbeitsbedingungen; Beruf; Berufsanforderung; Entwicklung; Hochschulschrift; Modell; Berufsanfänger; Führungskraft; Deutschland |
Abstract | Unter welchen Bedingungen gelingt der Einstieg in den Lehrberuf? Was erschwert ihn? Liegt dies an Anzahl und Dauer von vorangegangenen Praktika? Berufs- und Fachpraktika während der Ausbildung sind zwar wichtig - die Komplexität der Berufsarbeit zeigt sich jedoch erst in der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit. Der Berufseinstieg stellt für alle neue und individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung entscheidend zur Kompetenzentwicklung beitragen - oder aber zur Überforderung führen. In dieser Studie werden die beruflichen Entwicklungsaufgaben von Berufseinsteigern analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionen und von rund 300 systematisch befragten Lehrpersonen. Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseingangsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben beschreiben. Welche der darin enthaltenen Herausforderungen durch welche Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmale mitbestimmt werden, wird in dieser Studie ausführlich diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |