Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLüders, Manfred
TitelMethodentraining in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.
Grundriss eines Programms für "effektives Unterrichten".
QuelleAus: Müller, Florian H. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann (2010) S. 345-357
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 354-357
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-2107-3
SchlagwörterBildungsinhalt; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehrerfortbildung; Unterrichtsmethode; Unterrichtstheorie; Programm; Universität; Erfurt; Thüringen
AbstractDer Beitrag stellt die Grundzüge eines Trainingsprogramms für effektives Unterrichten vor, das an der Universität Erfurt entwickelt wird und demnächst in eine erste Erprobungsphase einmünden soll. Im Zentrum des Programms stehen so genannte "effective teaching methods" (Borich, 2004; Arends, 2007), also Unterrichtsmethoden, die sich in der Forschung gegenüber traditionellen Verfahren der Unterrichtsgestaltung als relativ effektiv erwiesen haben. Gegenüber herkömmlichen Trainingsansätzen, insbesondere dem Ansatz des Microteaching, besteht der innovative Gehalt des Programms darin, dass nicht einzelne oder komplexe Fähigkeiten, die für die Unterrichtstätigkeit im Allgemeinen von Bedeutung sind, trainiert werden, sondern spezifische Unterrichtsmethoden. Weiterhin ist das Programm innovativ hinsichtlich seiner unterrichtstheoretischen Grundlagen. Es wird davon ausgegangen, dass Unterricht ein Sprachspiel ist und dass sich Unterrichtsmethoden als typische Zugkombinationen in einem solchen Spiel realisieren lassen. "Effective teaching methods" können auf dieser Theoriebasis als typische Skripts für sprachliches Handeln im Unterricht präzisiert werden. Wichtige Bestandteile des Trainings sind die Analyse und Entwicklung solcher Skripts sowie ihre Ausführung in Probe- und Ernstsituationen. (HDZD/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Zentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: