Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Seifried, Helena |
---|---|
Titel | Die Bedeutung körperlich-emotionaler Spuren (BETs) in der Kommunikation mit Kindern mit angeborener Taubblindheit. |
Quelle | In: Blind-sehbehindert, 137 (2017) 3, S. 154-164Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-7836 |
Schlagwörter | Methode; Emotion; Kommunikation; Wahrnehmung; Kind; Behinderung; Blindheit; Gehörlosigkeit; Mehrfachbehinderung; Sonderpädagogik; Fallbeispiel; Theorie-Praxis-Beziehung |
Abstract | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern BETs einen Beitrag zur Kommunikation mit Kindern mit angeborener Taubblindheit leisten können und sollen. Dabei wird die kommunikative Bedeutung von BETs zunächst auf theoretischer Ebene diskutiert. Anschließend werden Ergebnisse einer qualitativen Unterschung in Form einer Analyse zweier Interaktionssequenzen zwischen einem Mädchen mit angeborener Taubblindheit und seiner Frühförderin dargestellt und mit der theoretischen Betrachtung in Verbindung gebracht. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |