Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hellmig, Lutz; Hempel, Tino |
---|---|
Titel | Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern. Ein didaktischer Vierschritt im Informatikunterricht. |
Quelle | In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 37 (2017) 187/188, S. 89-96Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-8642 |
Schlagwörter | Handlungsorientierung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Informatikunterricht |
Abstract | Informatik bietet Schülerinnen und Schiilern - ähnlich wie der naturwissenschaftliche Unterricht - vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen unter Einbeziehung experimenteller Methoden durch das eigene Handeln selbstständig und individuell zu entwickeln. In den Naturwissenschaften sind dem selbstbestimmten Handeln der Schülerinnen und Schüler jedoch Grenzen gesetzt: Arbeitsschutzvorschriften grenzen ihren Handlungsspielraum (vernünftigerweise!) ein; Untersuchungsobjekte und Materialien stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung, sodass Experimentieralgorithmen weitgehend vorgegeben werden müssen, um Schaden für Menschen und Material zu vermeiden. Das ist ein gravierender Unterschied zum Informatikunterricht, in dem derartige Einschränkungen kaum eine Rolle spielen. Nur im Informatikunterricht haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unbeschwert und risikofrei Informatiksysteme zu erkunden, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Das sich daraus ergebende einzigartige Potenzial des Informatikunterrichts kann mithilfe der fachspezifischen didaktischen Schrittfolge Benutzen, Analysieren, Gestalten, Verankern erschlossen werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |