Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haas, Elisabeth |
---|---|
Titel | Der Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung als Rückmeldeinstrumentarium im Kontext der Schulpraxis an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule - Edith Stein im Rahmen der PäKoLL-Studie. |
Quelle | In: Forschungsperspektiven / PH Wien, (2017) 9, S. 183-201Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2412-799X |
Schlagwörter | Pädagogische Kompetenz; Lehrerausbildung; Schulpraktikum; Feedback; Klassenführung; Kirchliche Hochschule; Pädagogische Hochschule |
Abstract | In dieser Untersuchung erfolgt die Darstellung eines aktuellen Themas der Schul- und Unterrichtsqualitätsdiskussion nämlich der Einbindung der Schülerinnen und Schüler in Fragen von Unterricht, Schule und Erziehung. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung (im Rahmen der PäKoLL-Studie) war und ist es mittels einer standardisierten Fragebogenerhebung mit dem Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK) zu ermitteln, inwiefern sich in der Ausbildung erworbene Wissensbestände in den schulpraktischen Studien niederschlagen und wie Schülerinnen und Schüler das pädagogische Handeln der Studierenden bewerten. Im vorliegenden Beitrag werden die Teilergebnisse der Rückmeldungen von 914 Tiroler Schülerinnen und Schülern aus der Primarstufe sowie Sekundarstufe beschrieben, verglichen und einander gegenübergestellt. In this study, a current topic in the discussion of school and teaching quality, namely the involvement of the pupils in questions of education, school and education, is being investigated. The aim of this study (as part of the PÄKoLL study) is to find out the extent to which knowledge acquired in theoretical course work at college is reflected in school practice and how pupils evaluate the students' pedagogic approach. In this paper the results of the feedback from 914 pupils from primary and secondary level are being compared. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2018/4 |