Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWidmann, Andrea
TitelIm Spannungsfeld von Konkurrenz, Selbstorganisation und Hierarchie. Ein Praxisbericht aus der Organisationsberatung.
Paralleltitel: Between competition, self-organization and hierarchy. A report from organizational consulting.
QuelleIn: Magazin Erwachsenenbildung.at, 11 (2017) 32, 7 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1993-6818
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-150391
SchlagwörterFördermittel; New Public Management; Konkurrenz; Organisationsberatung; Eigenverantwortung; Externe Evaluation; Hierarchie; Selbstorganisation; Widerspruch; Bildungseinrichtung
AbstractWelche Mechanismen der staatlichen Regulierung, der Außensteuerung und der Konkurrenz bilden sich in Erwachsenenbildungseinrichtungen ab? Wie steht es um ihre Selbstorganisation und Selbststeuerung? Wie um die unterschiedlichen Erwartungen der Anspruchsgruppen? Der vorliegende Beitrag versucht aus dem Blickwinkel langjähriger Beratungspraxis im Bildungsbereich zu illustrieren, vor welchen Herausforderungen Erwachsenenbildungseinrichtungen konkret tagtäglich stehen: Beratungsprojekte werden oftmals durch politische Zielvorgaben angestoßen, zusätzlich verursachen unterschiedliche Steuerungsmechanismen Spannungen innerhalb der Bildungseinrichtungen. Die staatlichen Vorgaben sowie die Steuerungsimpulse sind dabei oftmals von der Annahme getragen, dass mehr Wettbewerb zu einer Verbesserung der Qualität und erhöhter Effizienz führt, was sich im New Public Management-Ansatz abbildet. Marktorientierte Ziele der Steigerung von Effizienz oder Qualität ebenso wie Innovationsziele oder bessere Verwertbarkeit auf Arbeitsmärkten, Fördermittelmärkten oder Reputationsmärkten schlagen sich in politischen Förderprogrammen nieder und erhöhen dadurch indirekt den Konkurrenzdruck unter den Erwachsenenbildungseinrichtungen. Wesentliche Schlussfolgerung der Autorin: Diese Spannungsfelder werden kaum benannt und brauchen deshalb eine gezielte Bearbeitung, zum Beispiel durch eine institutionelle Rollenklärung. Eine solche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anforderungen trägt dazu bei, dass Bildungseinrichtungen ein neues Selbstverständnis entwickeln und so politische Mitverantwortung übernehmen können. (DIPF/Orig.).

What mechanisms of government regulation, external control and competition are represented in adult education institutions? What about self-organization and self-monitoring? The different expectations of the stakeholders? From the vantage point of many years of practical experience in educational consulting, this article attempts to illustrate what the concrete challenges are that adult education institutions confront every day. Consulting projects are often initiated with political objectives, different control mechanisms also cause tensions within educational institutions. Government requirements and control measures often operate under the assumption that more competition leads to an improvement in quality and higher efficiency, which is reflected in the New Public Management approach. Market-oriented goals to increase efficiency or quality as well as innovation goals or better applicability on labour markets, funding markets or reputation markets find expression in political funding programmes and thereby indirectly increase the competitive pressure between adult education institutions. The main conclusion of the author: these areas of tension are hardly ever named and thus need to be dealt with specifically, for example through the clarification of institutional roles. Such an examination of the different requirements helps educational institutions to develop a new self-understanding and thus assume a share of the political responsibility. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Magazin Erwachsenenbildung.at" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: