Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGissel, Norbert
TitelDidaktische Analyse und Sachanalyse.
Was sollte bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten bedacht werden?
Gefälligkeitsübersetzung: Instructional analysis and content analysis. What should be considered when selecting lesson contents?
QuelleIn: Sportunterricht, 66 (2017) 11, S. 328-334Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-2402
SchlagwörterDidaktik; Didaktische Analyse; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht
AbstractFür einen pädagogisch ambitionierten Sportunterricht hat die Frage nach geeigneten Inhalten eine erhebliche Bedeutung. Es geht dabei um eine Grundfrage kategorialer Bewegungsbildung: Warum sollen Bewegungskompetenzen in bestimmten Sportarten oder Bewegungsformen gelernt werden und was kann an ihnen persönlichkeitsfördernd sein? Diese Frage muss auf unterschiedlichen Ebenen (Lehrplankommissionen, Fachkonferenzen, Unterrichtsplanung einer Lehrkraft) beantwortet werden. Doch wie können diese Entscheidungsträger eine Analyse zur Bewertung der "pädagogischen Struktur" (Meusel, 1976) eines möglichen Inhalts durchführen? Im Sinne eines Kriterienrasters wird in diesem Beitrag ein heuristischer Vorschlag unterbreitet, welche Gesichtspunkte bei einer Sachanalyse bedacht werden sollten. Er folgt konsequent der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis (2007). (Autor).

The question about adequate content items is of significant importance for an educationally sound physical education class. One has to deal with the fundamental question concerning categorical movement education: Why should students gain competence to move in certain sports or learn certain types of movement and how can these types of movement facilitate their personality? This question needs to be answered on different levels (curricular commissions, faculty conferences and teachers' lesson plans). The author wonders how decision makers can analyze and evaluate the "educational structure" (Meusel, 1976) of a given content and therefore offers them a heuristic structure of criteria for deciding what aspects should be considered. Thereby the authors strictly follow Klafki's critical-constructive instructional design (2007). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sportunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: