Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Feltes, Thomas |
---|---|
Titel | Das Projekt "Kurve kriegen". Wie die Soziale Arbeit von Politik und Polizei vereinnahmt wird. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 66 (2017) 9, S. 346-351Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2017-9-346 |
Schlagwörter | Projekt; Jugendkriminalität; Prävention; Polizei; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Wer Straftaten verhindern will, muss kriminelle Karrieren frühzeitig erkennen und verhindern. Dies ist ureigene Aufgabe Sozialer Arbeit. In dem nordrheinwestfälischen Projekt "Kurve kriegen" haben Innenministerium und Polizei in den vergangenen Jahren versucht, diese Form von Prävention auf der Ebene polizeilichen Handelns anzusiedeln. Der Beitrag thematisiert die Risiken und Nebenwirkungen solcher vorbeugenden Maßnahmen, wenn sie durch die Polizei erfolgen. Dabei geht um folgende Fragen: Ist eine verlässliche Prognose krimineller Karrieren möglich und wie kann sie aussehen? Wie sind Präventionsmaßnahmen auszugestalten? Von wem sollten sie angeboten und durchgeführt werden? Wie kann man den Erfolg messen? To prevent criminal careers it is crucial to detect them at an early stage. This is a genuine task of social work. In NorthrhineWestfalia the ministry of interior and the police have tried to attribute this type of work to the responsibility of the police. This article discusses the risks and benefits of preventive measures conducted by the police. The central questions are: ls it possibly to accurately predict criminal careers and if so, how? How should preventive measures be designed? Who should offer and conduct preventive measures and how can successes be measured? |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2018/1 |