Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dünkel, Barbara |
---|---|
Titel | Ausbildung zur Sozialen Arbeit und soziale Praxis in Hamburg zwischen 1929 und 1949. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 66 (2017) 5/6, S. 188-195Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2017-5-6-188 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Nationalsozialismus; Ausbildung; Weimarer Republik; Hamburg |
Abstract | Das als Soziale Frauenschule gegründete Sozialpädagogische Institut in Hamburg machte in den Jahren 1929 bis1949 einen fundamentalen Wandel durch, dessen tiefste Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten hervorgerufen wurde. Dennoch gab es auch Kontinuitäten, insbesondere im personellen Bereich, die von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik reichten. Der enge Zusammenhang zwischen Ausbildung und sozialer Praxis der Behörden der Hansestadt stellt ein weiteres wichtiges Kontinuum dar. The 'Sozialpädagogisches Institut' in Hamburg, founded as a social school for women (Soziale Frauenschule), went through fundamental changes between 1929 and 1949. The deepest break was marked by the National Sodalist Party coming to power in 1933. But there was also continuity that reached from the Weimar Republic to the Federal Republic of Germany, especially regarding the staff. The close connection between social education and practical social work of the authority in Hamburg is another important continuum. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2017/4 |