Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wackermann, Rainer; Krabbe, Heiko |
---|---|
Titel | Die Basismodelle des Lehrens und Lernens. Ein Analysewerkzeug zur Aus- und Fortbildung von Physiklehrkräften. |
Quelle | In: MNU Journal / Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, 70 (2017) 2, S. 122-130Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0025-5866 |
Schlagwörter | Problemlösen; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schuljahr 11; Gymnasium; Lehrerausbildung; Lehrprobe; Lehrerfortbildung; Unterrichtshospitation; Erfahrungslernen; Lehrmodell; Lernmodell; Nachbereitung; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Mechanik; Optik; Physikunterricht; Fallbeispiel; Konzeptualisierung; Deutschland |
Abstract | Die Autoren stellen ein Analysewerkzeug für Unterrichtsbesprechungen bei Hospitationen im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung vor. Dieses fußt auf der Theorie der Basismodelle von Oser - Lernen durch Eigenerfahrung, Konzeptbildung, Problemlösen - und umfasst drei Schritte: (1) Planungssitzung zur Klärung der Erwartungen und Kriterien, (2) Unterrichtsbeobachtung bezüglich der Kriterien sowie (3) Nachbesprechung vor dem abgesteckten Hintergrund. Im Folgenden erläutern die Verfasser das Analysewerkzeug für den Physikunterricht anhand von drei Fallbeispielen aus den Schuljahren acht, neun und elf aus den Bereichen Optik und Mechanik. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2017/4 |