Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ropohl, Mathias; Emden, Markus |
---|---|
Titel | Zwischen Neu-Entdecken und Nach-Entdecken. Experimentieren als naturwissenschaftliche Arbeitsweise im Unterricht. |
Quelle | In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 28 (2017) 158, S. 2-7Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0946-2139; 0946-2140 |
Schlagwörter | Erkenntnisprozess; Demonstrationsexperiment; Experiment; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Naturwissenschaftliches Denken; Schülerexperiment; Modellexperiment; Deutschland |
Abstract | Die Verfasser diskutieren im vorliegenden Basisartikel des Themenhefts "Experimentieren" aus fachdidaktischer Sicht die Bedeutung des Experimentierens im Chemieunterricht. Im Einzelnen werden folgende Aspekte erläutert: (1) Experimentieren als zentrale naturwissenschaftliche Arbeitsweise im Chemieunterricht; (2) fachdidaktischer Anspruch des Experimentierens: Vermittlung von Allgemeinbildung anstatt striktem Wissenschaftsbezug; (3) Strukturierung von Experimentierphasen; (4) kognitive Voraussetzungen für das Experimentieren: die drei Schritte des SDDS-Modells (Scientific Disvovery as Dual Search); (5) Öffnungsgrade von Experimentierphasen mit Blick auf Selbstständigkeit der Schüler und Instruktionen der Lehrkraft; (6) Unterstützungsmaßnahmen für das Experimentieren. Abschließend erfolgt ein kurzer Überblick über die Praxisbeispiele im Heft. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2017/4 |