Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spatscheck, Christian (Hrsg.); Thiessen, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. |
Quelle | Opladen: Budrich (2017), 279 S. |
Reihe | Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit. 14 |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-2075-0 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Soziale Ausgrenzung; Sozialraum; Inklusion; Ethik; Partizipation; Sexualität; Soziale Arbeit; Bericht; Konzeption; Theorie; Vielfalt; Tagung; Berufsverband |
Abstract | Am 29. und 30. April 2016 fand in Düsseldorf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit statt. Die Tagung bot ein Forum zur Diskussion des Inklusionsbegriffs in so gut wie allen seinen Facetten und erlaubte es den Teilnehmenden, das Konzept der Inklusion auf verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit sowie der Sozial- und Bildungspolitik zu beziehen. Dieser Sammelband präsentiert einige ausgewählte Beiträge der Tagung zu den begrifflichen Grundlagen, den Implementierungsperspektiven inklusiver Ansätze und der Frage, wie Inklusionsverhältnisse gestaltet und ausgebaut werden können. Im Einzelnen geht es beispielsweise um den Unterschied zwischen Inklusion und Integration, um den Blickwinkel der Disability Studies, um die Flucht- und Arbeitsmigration und um ethische Fragen. Weitere Beiträge befassen sich mit der Realisierung von Inklusion in der Jugendberufshilfe, der Kinderund Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Klinischen Sozialen Arbeit. Außerdem wird die Umsetzung in der Quartiersentwicklung und der Pädagogik beleuchtet. Das Buch schließt mit einem Kapitel zur Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |